Neue Mobilität DHL Express startet Drohnen-Lieferservice in China

Redakteur: Maximiliane Reichhardt

DHL Express schließt eine Partnerschaft mit dem Drohnenhersteller Ehang. Die Unternehmen wollen in Chinas Ballungsgebieten einen Lieferservice per Drohnen starten.

Anbieter zum Thema

DHL will gemeinsam mit Ehang einen Drohnen-Lieferservice in China starten.
DHL will gemeinsam mit Ehang einen Drohnen-Lieferservice in China starten.
(Bild: DHL)

DHL Express und der Drohnenhersteller Ehang haben eine Partnerschaft geschlossen. Das gemeinsame Ziel besteht darin, automatisierte Drohnen-Zustellkonzepte für die Ballungsgebiete Chinas zu entwickeln. Der Startschuss fiel heute (16. Mai) mit Feierlichkeiten zum Jungfernflug im „Ehang Command and Control Center“ in Guangzhou, China.

Bildergalerie

Lieferzeit wird von 40 auf acht Minuten verkürzt

Ab sofort sollen täglich Sendungen zwischen dem DHL Service-Zentrum in Liaobu, Dongguan, in der Provinz Guangdong und einem acht Kilometer entfernten Standort des Kunden transportiert werden. Für die Route, die speziell auf die Anforderungen des DHL Kunden abgestimmt ist, wird die neue Falcon-Drohne von Ehang eingesetzt. Sie verfüge über moderne Techniken der Automation, Sicherheit und Zuverlässigkeit und wird von den für Ballungszentren schwierigen Straßenverhältnisse und häufigen Staus nicht betroffen sein.

Die typische Lieferzeit per Straße von rund 40 Minuten verkürzt sich so auf nur acht Minuten. Das reduziert den Energieverbrauch und den CO2-Ausstoß – und spart Geld: bis zu 80 Prozent, sagt DHL.

Die Falcon-Drohne von Ehang

Die Falcon-Drohne von Ehang verfügt über acht Rotoren und vier Arme und umfasst mehrere redundante Systeme für ein umfassendes Backup sowie intelligente und sichere Flugsteuerungsmodule. Zu den Leistungsmerkmalen zählen Senkrechtstart und -landung, ein hochpräzises Navigations- und Positionierungssystem, eine automatische Flugroutenplanung sowie die Netzwerkanbindung in Echtzeit.

Die Drohnen, die pro Flug bis zu fünf Kilogramm Zusatzgewicht transportieren können, starten und landen auf Paketboxen, die speziell für autonome Lade- und Entladevorgänge entwickelt wurden. Diese Plattformen sind nahtlos in die klassische Sortier-, Scan- und Aufbewahrungsautomatik der Expresszustellung integriert und sollen auch hochmoderne Funktionen wie Gesichtserkennung und ID-Scans umfassen.

(ID:45928760)