Anbieter zum Thema
Nabenlose Karbonfelge
Diese Beispiele stehen stellvertretend für kundenspezifische Lager. Für die Auslegung und die Testläufe der Prototypen stehen der Franke GmbH umfangreiche Analysetools in Theorie und Praxis zur Verfügung. Moderne Auslegungsprogramme und FEM-Analysen ergänzen das in vielen Jahren gewachsene Fachwissen. Das ermöglicht dem Unternehmen, bereits in der Entwicklungsphase die richtigen Parameter zu setzen. Später durchlaufen Erstmuster und Prototypen die Laboreinrichtungen, wie Klimakammern und Einlaufstände, um den Einsatz in der realen Anwendung zu simulieren.
Deutlich geringere ungefederte Massen
Ein spektakuläres Ergebnis des Running-Snail-Racing-Teams ist die nabenlose Karbonfelge im Vorderrad. Durch die Verwendung leichtgewichtiger Materialien und den Verzicht auf die zentrale Achse werden die ungefederten Massen deutlich reduziert. Die innenliegende Bremsscheibe wird besser gekühlt und kann ebenfalls schmaler dimensioniert werden, was das Rad als Ganzes spürbar leichter macht. „Das hatte zur Folge, dass wir die Aufhängung und Stoßdämpfung filigraner und leichter gestalten konnten“, sagt Johannes Braun vom Teambereich Suspension/Steering. „Außerdem können durch die am Außendurchmesser angebrachten Anlenk-Punkte die Querkräfte viel besser aufgenommen werden.“
Umfangreiche Entwicklungen
Auf der Suche nach einer geeigneten Lagerung wurden die Studenten auf Drahtwälzlager aufmerksam. Gemeinsam mit den Ingenieuren der Franke GmbH entstand ein filigranes Aluminiumgehäuse, das die Lagerringe aufnimmt und Befestigungspunkte für die Bremsanlage und die Karbonfelge enthält. Hier kommt den Entwicklern der äußerst kompakte Einbauraum der Drahtwälzlager zugute. „Wir sind sehr zufrieden mit dieser Lösung“, sagt Johannes Braun und bedankt sich für die gute Zusammenarbeit mit dem Franke-Team. Die Entwicklungsabteilung von Franke hat das Projekt von Anfang an begleitet und zahlreiche Tests und Analysen durchgeführt. Sämtliche konstruktiven Ressourcen sowie die fertigen Lager selbst wurden dem Running-Snail-Racing-Team kostenlos zur Verfügung gestellt. Franke reiht sich damit in die lange Liste hochkarätiger Sponsoren der Hochschul-Rennserie ein.
Technik mit Vorbildfunktion
Inzwischen wurden auch andere Teams auf die nabenlose Felge aufmerksam. Nicht nur das reduzierte Gewicht und die bessere Radführung sprechen für ein solches Konzept. Auch die direktere Ansprache von Lenkung und Federung sowie die geringeren Kräfte, die auf die Aufhängung und das Chassis einwirken, machen sich im Rennbetrieb positiv bemerkbar. Gut möglich, dass die nabenlose Felge mit integriertem Drahtwälzlager in naher Zukunft zum Rennwagenstandard wird. Die große Mittenfreiheit der Drahtwälzlager lädt geradezu ein, den nächsten Schritt zu tun und den Antrieb eines Elektrofahrzeugs direkt in die Radnaben zu verlegen.
Drahtwälzlager von Franke mit integriertem Direktantrieb arbeiten bereits zuverlässig in High-End-Computertomographen. Hier erhalten die Kunden die komplette Baugruppe aus Drahtwälzlager, Motor und Steuerung aufeinander abgestimmt aus einer Hand. Ein ähnliches Paket ließe sich problemlos für die Antriebseinheiten elektrischer Pkw oder Linienbusse schnüren, zumal die Drahtwälzlager-Technologie bezüglich Lagerdurchmesser und -querschnitt individuell an die Anwendungssituation angepasst werden kann.
Arne Jankowski, Technische Beratung, Franke GmbH
(ID:42701699)