Elektromobilität

Fahrbericht: Audi A3 Sportback e-tron

Seite: 3/4

Anbieter zum Thema

Der wirkliche Verbrauch

Doch welche Strommenge schluckt der Audi wirklich? Die nachfolgende Energieverbrauchsrechnung stützt sich auf eine Batterieentladung von 70 Prozent, wie in etwa beim Hochvoltspeicher des Opel Ampera. Das bedeutet, dass der Audi für die Elektrofahrt 6,2 kWh aus dem Lithium-Ionen-Akku mit 8,8 kWh Energieinhalt bezieht. Im elektrischen Stadtbetrieb über mehr als 300 Kilometern betrug der Energieverbrauch des A3 Sportback e-tron 23,3 kWh/100 km. Wird ein Strompreis von 0,29 Euro/kWh zugrunde gelegt, kostet die Elektrofahrt 6,67 Euro/100 km. Über einen Preis des Super-Benzins von 1,45 Euro je Liter ergibt sich der entsprechende Verbrauch, der 4,7 l Benzin je 100 km für die Elektrofahrten in der Stadt beträgt.

Im Hybridbetrieb von Benzin- und Elektromotor bei höheren täglichen Fahrtkilometern als rund 40 Kilometer in der Stadt resultierte ein äquivalenter Verbrauch von 4,0 l/100 km und belegt damit die Klasse des Duoantriebs. Auf Autobahnfahrten, meist ausschließlich mit reinem Benzinmotorantrieb, kam der A3 Sportback e-tron im Mittel mit 6,2 l/100 km aus.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 12 Bildern

Hintergrund zu Emissionen

Was bedeutet das für die CO2-Eission? Die Verbräuche von Plug-in-Hybriden belegen generell, dass vergleichbare Pkw mit Benzin- und Dieselmotor im Kraftstoffkonsum und somit bei der CO2-Emission den Autos mit elektrischen Antrieben heute noch sehr nahe liegen. Das liegt am derzeitigen Strommix in Deutschland. Das hiesige Umweltbundesamt (UBA) veröffentlich im Bericht „Climate Change 09/2015“, dass bei der Stromerzeugung 2014 davon auszugehen ist, dass im Mix die CO2-Emission 569 g/kWh beträgt.

Der UBA-Wert bedeutet, dass die ermittelte verbrauchte Strommenge des A3 Sportback e-tron im elektrischen Stadtbetrieb rund 133 g CO2/km beträgt. Im offiziellen Kfz-Schein wird der Energieverbrauch im reinen Elektrobetrieb im EU-Zyklus mit 124 Wh/km ausgewiesen, entsprechen 71 g CO2/km. Ein Fazit der CO2-Emissions-Betrachtung führt zur Annahme, dass sich der elektrische Antrieb unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit erst empfiehlt, wenn bei der Stromerzeugung die sogenannten erneuerbaren Energien die Kohle- und Gasverstromung überwiegend ersetzen könnten. Das ist noch nicht absehbar. Aber lokal CO2-emissionsfreies Fahren ermöglichen Elektroautos und Plug-in-Hybride schon heute. Der Audi A3 Sportback e-tron ist ein Beispiel dafür, wie dies komfortable, leise und mit geringem Verbrauch gut zu lösen ist. Zwei Wermutstropfen gibt es: Der Kofferraum hat lediglich ein Volumen von 280 Liter und die Plug-in-Technik erhöht den Preis.

(ID:43701094)