Elektromobilität Farasis Energy stellt schnellladefähige Batteriezelle mit hoher Energiedichte vor

Von Thomas Günnel

Anbieter zum Thema

Farasis Energy hat eine Batteriezelle entwickelt, die laut Hersteller eine hohe Energiedichte und Schnellladefähigkeit kombiniert. In Serie soll sie ab dem Jahr 2025 gehen.

Der Batteriehersteller Farasis Energy hat eine schnallladefähige Variante seiner Batteriezellen der vierten Generation vorgestellt. Im BIld: Blick in die Produktion von Farasis Energy.
Der Batteriehersteller Farasis Energy hat eine schnallladefähige Variante seiner Batteriezellen der vierten Generation vorgestellt. Im BIld: Blick in die Produktion von Farasis Energy.
(Bild: Arne Hartenburg/Farasis Energy Europe)

Eine Energiedichte von 300 Wh/kg, eine Ladezeit von „unter 15 Minuten von 10 auf 80 Prozent“ und geplant serienreif im Jahr 2025: Farasis Energy hat nach eigenen Angaben die vierte Generation seiner Batteriezellen für E-Fahrzeuge erweitert. Die Variante „Ultra High Power“ soll die genannten Werte erreichen. Die Zeit, um durch schnelles Nachladen auf eine zusätzliche Reichweite von 250 Kilometern zu kommen, beträgt laut des Unternehmens weniger als acht Minuten.

„Bei der Entwicklung von Batteriezellen stand bei den Herstellern lange Zeit die Reichweite im Vordergrund“, sagt Keith Kepler, CTO und Mitbegründer von Farasis Energy. Die Möglichkeit, den Akku schnell zu laden werde aber wichtiger.

Leichteres Batteriepack

Die Energiedichte von 300 Wh/kg und 692 Wh/l soll laut Farasis Reichweiten von bis zu 700 Kilometern oder mehr ermöglichen. Das Batteriepack ist dabei laut Hersteller bis zu 30 Kilogramm leichter, verglichen mit der ersten Generation.

Die Akkus lassen sich laut Farasis rund 1.500 Mal vollständig laden und entladen. Rechnerisch ergibt das bei 700 Kilometern Reichweite eine Gesamtreichweite von mehr als einer Million Kilometern.

Industrielle Produktion soll 2025 starten

Die Leistungsfähigkeit der Zellen der vierten Generation hat sich das Unternehmen nach eigenen Angaben mittels umfangreicher Kundentests bestätigen lassen. Die Fertigung der Zellen im industriellen Maßstab soll im Jahr 2025 beginnen.

(ID:48431343)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung