Leichtbau-Gipfel 2014 Forscher produzieren Spinnenseide im industriellen Maßstab
Redakteur: Michael Ziegler
Prof. Dr. Thomas Scheibel vom Lehrstuhl Biomaterialien der Universität Bayreuth stellte auf dem Leichtbau-Gipfels 2014 in Würzburg ein Material vor, das bislang wohl kaum ein Ingenieur im Werkstoff-Repertoire hat: biotechnologisch hergestellte Spinnenseide.
Prof. Dr. Thomas Scheibel, Lehrstuhl Biomaterialien, Universität Bayreuth.
(Foto: Stefan Bausewein)
Bei der Entwicklung neuer Materialien hat sich die Forschung bereits oft in der Natur so manchen Trick abgeschaut. Der Faden aus dem Spinnen ihre Netze bauen, steht dabei schon länger unter Beobachtung. „Spinnenseide hat einige enorme Materialvorteile. Sie ist extrem reißfest und gleichzeitig sehr dehnbar. Außerdem ist sie gut recycelbar, löst bei Hautkontakt keinerlei Allergien aus und wirkt sogar entzündungshemmend, was für medizinische Anwendungen interessant ist“, erklärte Prof. Dr. Scheibel. Für automobile Einsatzzwecke ist jedoch vor allem die hohe Belastbarkeit interessant. „Bei der Belastbarkeit übertrifft Spinnenseide alle bekannten synthetischen Fasern“, so Scheibel. Der messbare Wert liegt bei 180 MJm-3 – je nach Spinnen- bzw. Fadenart. Zum Vergleich: Nylon 6.6 liegt bei etwa 80 MJm-3, Kevlar 49 bei um die 50 MJm-3 und Kohlefaser bei 25 MJm-3.
Zunächst musste jedoch eine Möglichkeit gefunden werden, die Seide in einem ausreichend großen Maßstab zu produzieren. Die Spinne selbst kommt dabei laut dem Professor aus Bayreuth als Produzent nicht in Frage, da sich Spinnen nicht, wie beispielsweise Seidenraupen, züchten lassen. Der Grund ist, dass Spinnen nur einzeln gehalten werden können – das wäre zu aufwendig. Den Forschern ist es jedoch gelungen eine biotechnologische Herstellung zu entwickeln. Sie haben dafür Bakterien genetisch so verändert, dass sie in ihrem Darm den Rohstoff der Spinnenseide – sogenannte Seidenproteine – produzieren. Die Bakterien befinden sich dabei in einer Flüssigkeit, die in einer entsprechenden Anlage auch in industriellem Maßstab angesetzt werden kann. Ein chemischer Impuls startet die Seidenprotein-Produktion. Für den Ernteprozess werden die Bakterien dann in einem speziellen Verfahren aufgebrochen, die Proteine extrahiert und anschließend gefriergetrocknet. Am Ende der Prozesskette kann aus diesem Rohmaterial eine Faser gewalzt werden.
Über einen konkreten Einsatz im Automobil ist man sich bisher jedoch noch nicht im Klaren. Prof. Dr. Scheibel stellt die Oberflächenveredelung von z. B. Interieur-Bauteilen in Aussicht. Hier würden sich auch die antiallergischen Eigenschafften bezahlt machen. Auch im Bereich Leichtbau gäbe es bereits erste Gespräche mit Partnern aus der Automobilindustrie, zu denen Scheibel derzeit aber noch nichts Näheres sagen darf.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.