Schon seit einigen Jahren arbeitet die US-Firma Genovation am Umbau der Corvette zum E-Mobil. Jetzt ist die Serienversion fertig, die mit aberwitzigen Fahrleistungen protzt.
Genovation zeigt erstmals die Serienversion einer zum E-Mobil umgebauten Corvette C7.
(Bild: Genovation/Josh Scott)
Das US-Unternehmen Genovation hat sich der Konversion der amerikanischen Sportwagen-Ikone Corvette zum emissionslosen E-Mobil verschrieben. Bereits vor einigen Jahren wurde ein Umbau-Projekt auf Basis der C6 realisiert. Jetzt haben die Starkstrom-Spezialisten eine Variante der aktuellen Corvette zur Serienreife gebracht. Der zur E-Flunder umgebaute Chevy soll 334 km/h schnell werden. Sofern sich genügend Zahlungswillige finden, sollen 75 GXE entstehen.
Bildergalerie
Auf den ersten Blick wirkt die elektrifizierte Version wie eine normale Corvette C7. Doch bei genauem Hinschauen zeigen sich auch Unterschiede. So wurde das Kühlergrilldesign der Front unter anderem mit farblich variablen LED-Tagfahrleuchten aufgepeppt. Des Weiteren fehlen am Heck Auspuffendrohre, zudem wurden – eine Hommage an ältere Corvette-Generationen - runde LED-Heckleuchten verbaut.
Maximale Reichweite von 280 Kilometer
Unter der Fronthaube, wo sonst ein V8-Benziner bollert, mobilisieren zwei nahezu lautlose E-Motoren 581 kW/790 PS und 950 Newtonmeter Drehmoment. Über das Fahrzeug verteilen sich zudem fünf Batteriepakete mit 61,6 kWh Speicherkapazität. Damit bringt es die E-Corvette auf gut 1,9 Tonnen Gewicht. Dennoch soll die Sprintzeit aus dem Stand auf Tempo 100 weniger als drei Sekunden dauern. Übertragen wird die Kraft übrigens über ein klassisches Getriebe, was die für Elektroautos ungewöhnlich hohe der Höchstgeschwindigkeit erklärt. Wie beim Original stehen ein manuelles Siebengang- oder ein automatisches Achtgang-Getriebe zu Wahl. Ein sonderlich effizientes Fahrzeug ist die E-Corvette dennoch nicht, denn mit einer Akkuladung sollen bei normaler Fahrweise 280 Kilometer Reichweite möglich sein.
Wer einen Genovation GXE haben will, muss zudem tief in die Tasche greifen. Allein der Umbau, das Basisfahrzeug ist da noch nicht inkludiert, kostet eine Dreiviertelmillion Dollar, was umgerechnet rund 625.000 Euro entspricht.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.