German Car of the Year 2023 Die fünf Klassensieger stehen fest
Anbieter zum Thema
Eine Jury aus 27 Autojournalisten hat die fünf Finalisten zum „German Car of the Year 2023“ gewählt. Dabei gab es durchaus die eine oder andere Überraschung.

Eine Jury aus 27 Motorjournalisten – darunter »Automobil Industrie«-Chefredakteur Claus-Peter Köth – hat in fünf Klassen die Finalisten zur Wahl „Deutschlands Auto des Jahres“ gekürt.
In der Kompaktklasse bis 30.000 Euro Grundpreis gewann der Opel Astra die Vorauswahl, im Premiumsegment bis 60.000 Euro Grundpreis setzte sich der Genesis GV60 durch. Den Sieg in der Luxusklasse trug der Land Rover Range Rover davon.
In der Kategorie der Fahrzeuge mit alternativen Antrieben (New Energy) machte der Volkswagen ID. Buzz das Rennen, und in der „Performance“-Klasse heißt der Sieger Ferrari 296.
Die Reaktionen der Preisträger:
- Andreas Marx, CEO Opel Deutschland: „Die Auszeichnung als ‚Deutsches Auto des Jahres‘ in der Kompaktklasse zeigt einmal mehr, dass unser neuer Opel Astra sowohl als Fünftürer wie auch als Sports Tourer nicht nur ein echter Herausforderer ist, sondern in jeder Hinsicht das Zeug zum Sieger hat.“
- Lawrence Hamilton, Managing Director Genesis Motor Europe: „Ich freue mich über die Wahl des Genesis GV60 zum ‚German Premium Car of the Year‘. Im Land der Premium-Fahrzeuge eine solche Auszeichnung zu erhalten, ist besonders beeindruckend und zeugt von der hohen Qualität unserer Modelle. Im hochkarätig besetzten Finale muss sich der GV60 nicht verstecken – jetzt heißt es Daumen drücken!“
- Christian Löer, Direktor Marketing und PR, Jaguar Land Rover Deutschland: „Wir freuen uns sehr darüber, dass wir die Auszeichnung des neuen Range Rover als ‚German Luxury Car of the Year‘ entgegennehmen dürfen. Das beweist einmal mehr, dass die Kombination aus modernem und dabei dennoch unverwechselbarem Design mit mehr Luxus, Auswahl und Personalisierungsmöglichkeiten großen Anklang findet – auch auf dem hart umkämpften deutschen Markt und im anspruchsvollen Wettbewerb der besten neuen Luxusautos.“
- Kai Grünitz, Vorstand Technische Entwicklung Volkswagen Pkw: „Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung des ID. Buzz als ‚German New Energy Car of the Year 2023‘. Im ID. Buzz verschmelzen die wichtigsten automobilen Trends unserer Zeit zu einem attraktiven und vielseitigen Angebot für unsere Kunden: Elektromobilität, Nachhaltigkeit, die intelligente Vernetzung der Assistenz- und Informationssysteme sowie Over-the-Air-Updates der Software.“
- Wilhelm Hegger, Geschäftsführer Ferrari Central Europe: „Der ‚German Car of the Year Award‘ ist eine renommierte Auszeichnung, umso mehr freut es uns, dass der Ferrari 296 in der Kategorie ‚Performance‘ ausgezeichnet wurde. Mit dieser Anerkennung würdigen Sie die Weiterentwicklung von Ferraris zweisitzigem Sport-Berlinetta-Konzept. Der 296 definiert die Idee von Fahrspaß neu und garantiert pure Emotionen. Der Award ist eine tolle Bestätigung für die Leidenschaft des gesamten Teams aus Maranello und ehrt uns sehr.“
Ausgiebige Testfahrten entscheiden über Gesamtsieg
Die Wahl erfolgte Online. Aus den fünf Klassensiegern wird heute und morgen in ausgiebigen Testfahrten rund um Bad Dürkheim das German Car of the Year 2023 ermittelt. Der Gesamtsieger wird am 1. Dezember bekanntgegeben.
Unterstützt wird der unabhängige Award vom Beratungsunternehmen Aitastic sowie den Unternehmen Alcantara, Bridgestone, Gentex, KST Motorenversuch und ZF Friedrichshafen. Eine Übersicht über die Jury und weitere Details zum Award gibt es auf der Webseite www.gcoty.de.
(ID:48718709)