Elektromobilität Hyundai produziert Kona Elektro in Europa
Redakteur: Maximiliane Reichhardt
Dort produzieren wo der Absatz erwartet wird: Hyundai fertigt sein Elektromodell Kona ab März auch in Europa – und will mit zusätzlichen Aktionen den Verkauf ankurbeln.
Hyundais Kona Elektro soll künftig in Tschechien entstehen.
(Bild: Hyundai)
Hyundai erhöht das Tempo seiner Elektrooffensive: Ab März 2020 soll die Produktion des Hyundai Kona Elektro zusätzlich im tschechischen Hyundai-Werk (HMMC) in Nosovice starten. Der südkoreanische Automobilhersteller will so die Produktionskapazität des batterieelektrischen SUV verdreifachen. Zudem werde die weiter bestehende Fertigung im Werk im südkoreanischen Ulsan „signifikant erhöht“.
Längerer Garantiezeitraum
Seit dem Verkaufsstart 2018 habe die Nachfrage nach dem elektrischen Kona die Erwartungen übertroffen. Neben dem Kona Elektro stehen auch der Ioniq Elektro und das Brennstoffzellenfahrzeug Nexo immer häufiger auf den Auswahllisten der Kunden. Hyundai will durch die höheren Kapazitäten in diesem Jahr über 80.000 elektrisch angetriebene Fahrzeuge an Kunden in Europa ausliefern.
Für ein möglichst attraktives Angebot erweitert der Hersteller die Garantie für das Modell in Deutschland auf acht Jahre und bietet eine Umweltprämie von 8.000 Euro. So lasse sich der Kona Elektro preislich in die Riege der Kompakt-SUV mit Verbrennermotoren einordnen, sagt Hyundai.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.