Akku-Recycling Second-Life-Anwendung von JLR-Batterien

Quelle: Ampnet Lesedauer: 1 min

Jaguar Land Rover will alte Fahrzeugbatterien verwenden, um Energie zu speichern. Bis Ende 2023 soll ein Speicherpark aus 90 E-Auto-Akkus entstehen.

Die Alt-Akkus aus Jaguar I-Paces werden in Containern gelagert.
Die Alt-Akkus aus Jaguar I-Paces werden in Containern gelagert.
(Bild: Autoren-Union Mobilität/JLR)

Jaguar Land Rover (JLR) will gemeinsam mit Wykes Engineering eines der größten Energiespeichersysteme Großbritanniens entwickeln. Dabei soll Sonnen- und Windenergie mithilfe von gebrauchten Akkus des Jaguar I-Pace nutzbar gemacht werden. Das Projekt soll zur Dekarbonisierung des Stromnetzes und zur Bewältigung von Nachfragespitzen beitragen.

Das Projekt nutzt Alt-Batterien aus dem Jaguar I-Pace.
Das Projekt nutzt Alt-Batterien aus dem Jaguar I-Pace.
(Bild: Autoren-Union Mobilität/JLR)

Dazu nutzt ein einzelnes BESS (Battery Energy Storage System) von Wykes Engineering 30 gebrauchte I-Pace-Akkus, um bei voller Kapazität bis zu 2,5 Megawattstunden (MWh) Energie speichern zu können – genug, um rund 250 Haushalte einen Tag lang mit elektrischer Energie zu versorgen.

Batterien stammen zunächst aus Prototypen

Die zunächst bereitgestellten Batterien stammen aus Prototypen und Versuchsfahrzeugen. Bis Ende 2023 will JLR genügend Batterien liefern, um insgesamt 7,5 MWh Energie zu speichern. In Zukunft könnten in später aufgestellten Containern weitere Alt-Batterien aus gebrauchten Serienfahrzeugen aufgenommen werden.

JLR rechnet damit, dass das Angebot an Second-Life-Akkus für die stationäre Anwendung zur Speicherung erneuerbarer Energien bis 2030 mehr als 200 Gigawattstunden pro Jahr betragen könne, was einem weltweiten Wert von mehr als 30 Milliarden Dollar entspräche. 

Neue Geschäftsmodelle im Bereich der Kreislaufwirtschaft

Die Briten hoffen, mit der Weiterverwendung der Fahrzeugbatterien nach ihrer Einsatzzeit in den Elektrofahrzeugen neue Geschäftsmodelle der Kreislaufwirtschaft zu schaffen – im Bereich der Energiespeicherung und auch darüber hinaus. 

Sonnen- und Windenergie soll mithilfe von gebrauchten Akkus nutzbar gemacht werden.
Sonnen- und Windenergie soll mithilfe von gebrauchten Akkus nutzbar gemacht werden.
(Bild: Autoren-Union Mobilität/JLR)

Denn sobald der Zustand der Batterien unter das für diese Zweitverwendungszwecke erforderliche Niveau fällt, will JLR die Batterien endgültig recyceln, um die darin enthaltenen Rohstoffe für eine Wiederverwendung zurückzugewinnen.

(ID:49673237)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung