Der Softwareanbieter Kontrol hat die Vorstufe eines „Führerscheins“ für hochautomatisierte Autos entwickelt. Diesen stellt er nun beim diesjährigen Kongress des Verbands IAMTS vor.
Für die Demonstration stellt der TÜV Rheinland ein hochautomatisiertes Testfahrzeug zur Verfügung.
(Bild: Kontrol)
Über die Mobilität der Zukunft wird auf dem derzeit laufenden Symposium der International Alliance for Mobility Testing and Standardization (IAMTS) diskutiert. Im Rahmen der Veranstaltung werden auf Europas größter Teststrecke Zala Zone in Ungarn diesbezüglich Standardisierungs- und Zertifizierungsansätze in Verkehrssimulationsumgebungen gemimt.
Als neues Mitglied des IAMTS führt der österreichische Softwareentwickler Kontrol nun erstmals die neuste Version seines „Ko-Pilot“ genannten „Führerscheins“ für autonome Fahrzeuge vor. Laut einer Pressemitteilung des Unternehmens vom Montag basiert die Technologie auf einer Software-Plattform, die bei der Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen (ADAS) unterstützt.
Digitalisierung der geltenden Gesetze
Bei der Demonstration auf der Teststrecke will das Team um CEO Andreas Lauringer einen Einblick in die Funktionsweise des Systems geben. Dieses digitalisiert die jeweils geltende Gesetzeslage des Straßenverkehrs und stellt sie sowohl über die Cloud als auch direkt im Fahrzeug zur Verfügung.
Zusätzlich prüft die Technologie hochautomatisierte Fahrzeuge während der Fahrt auf die Einhaltung der Verkehrsordnung wie beispielsweise die Beachtung des Rechtsfahrgebots. Der TÜV Rheinland stellt für die Demo-Fahrten ein Testfahrzeug zur Verfügung.
Cyberphysisches Testfeld
Zala Zone ist ein cyberphysisches Testfeld für vernetzte und automatisierte Fahrzeuge in Ungarn. Die Teststrecke dient dazu, hochautomatisierte Fahrzeugsysteme in einer virtuellen Umgebung für den Straßenverkehr validieren zu können. Neben der Vorstellung von Kontrol stehen auch Keynotes und Paneldiskussionen mit Teilnehmern von Tüv Süd, Bosch, Mercedes, Microsoft und Audi auf dem Programm.
(ID:48417909)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.