Leichtbau-Gipfel 2014 Leichtbau: Jede Idee ist kostbar!

Autor / Redakteur: Peter Voigt / Michael Ziegler |

Intelligenter Werkstoffmix hat sich in der Leichtbau-Wertschöpfungskette als feste Größe etabliert! Entscheidend ist das „was – wann – wo“, jede Idee ist kostbar, so das Fazit beim »Automobil Industrie Leichtbau-Gipfel« 2014.

Anbieter zum Thema

Claus-Peter Köth, Chefredakteur »Automobil Industrie«, lud zum Leichtbau-Netzwerkevent 2014 ein und führte durch das Programm.
Claus-Peter Köth, Chefredakteur »Automobil Industrie«, lud zum Leichtbau-Netzwerkevent 2014 ein und führte durch das Programm.
(Foto: Stefan Bausewein)

Rund 300 Leichtbau-Kenner trafen sich am 18. und 19. März im Würzburger Vogel Convention Center, allesamt getrieben von der Frage, wie sich der Mix neuer Materialmodifikationen in der Leichtbau-Wertschöpfungskette absichern lässt.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 14 Bildern

Die hohe Reputation des „German Engineering“

Dabei konnten die Ansätze unterschiedlicher nicht sein. Eher konventionell nähert sich Mercedes-Benz dem Thema. Harald Colmsee, Leiter Unterboden C/E-Klasse bei der Daimler AG, zeigte beim Gang durch die Konstruktionen von S- und C-Klasse, wie schlicht jedes Detail auf den Prüfstand kam. „Das richtige Material am richtigen Platz“ ist das Postulat, „Leichtbau als Kernelement der Rohbauentwicklung“. Ein Ansatz, den im Prinzip auch Opel verfolgt. Denn, wie Eleftherios Mattheakis, Lead Design Release Engineer bei der Adam Opel AG, erkennen lies, sei auch in der nordamerikanischen GM-Zentrale die Botschaft angekommen, dass „wir bei den Karosseriegewichten wieder runter müssen“. Dabei setze man via Materialmix auf die hohe Reputation des „German Engineering“. In der Praxis heißt das für die Opel´sche Produktentwicklung: „Every gram, every engineer, every day“.

„Elektromobilität verändert Leichtbau“

Rigoroser konnte da natürlich BMW mit einem generellen Neuansatz beim „project i“ vorgehen! Die Modelle i3 und i8 zeigen ganz deutlich, so Franz Storkenmaier, Leiter Leichtbau bei der BMW Group, dass und wie „Elektromobilität Leichtbau verändert“ – und dafür stehen natürlich insbesondere die magischen Buchstaben CFK. Dementsprechend eindeutig fällt, im Gegensatz zu anderen OEMs, auch Storkenmaiers Statement für die Zukunft aus: „Die Ausweitung des CFK-Einsatzes ist in Vorbereitung“. „Leichtbau ist Teamwork“, betont BMW-Mann Storkenmaier. Entscheidend zum Erfolg eines Leichtbau-Konzeptes trage „Ideenkultur, Transparenz und stringentes Reifegradmanagement“ bei, „durch das ganze Projekt und auch in der Zusammenarbeit mit dem Lieferanten“.

Den »Leichtbau-Gipfel« zeichnet als Kongress der intensive praxisorientierte Dialog aller Teilnehmer aus, verfeinert in vertiefenden Fachsessions zu den Schwerpunkten Karosserie, Komponenten, Fertigung und Materialien.

Zudem ist der Kongress begehrte Plattform für Unternehmen, die Neues im Gepäck haben. Über 30 Aussteller präsentierten ihr Know-how in der Ausstellungshalle Leichtbau City; moderierte Rundgänge erleichterten den Zugang zu den Exponaten. Einmalig war auch der Leichtbau Campus, der richtungsweisende Projekte aus Forschung und Entwicklung an Hochschulen und Instituten zusammenfassend präsentierte.

Fortsetzung folgt beim »Leichtbau-Gipfel 2015«, am 10. und 11. März 2015.

Sehen Sie weitere Impressionen in unserer Facebook-Bildergalerie zum Leichtbau-Gipfel 2014.

(ID:42600426)