Höhere Löhne und teurere Rohstoffe machen dem Autozulieferer schwer zu schaffen. Die roten Zahlen, die Leoni bereits im vergangenen Jahr um diese Zeit geschrieben hat, sind größer geworden.
(Bild: Leoni)
Der Nürnberger Autozulieferer hat wirtschaftlich weiter zu kämpfen. In den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres fiel der Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um fünf Prozent auf 2,841 Milliarden Euro – das teilte das Unternehmen am Dienstag mit. Unter dem Strich steht ein Verlust von 88 Millionen Euro, im Vorjahreszeitraum war es nur ein Minus von acht Millionen Euro.
Die Preissteigerungen bei Löhnen und Rohstoffen hätten zu erheblichen Kostensteigerungen geführt, sagte Vorstandschef Aldo Kamper der Deutschen Presse-Agentur. Das Unternehmen müsse mit sogenannten Drohverlusten kalkulieren. Da aber in der Bilanz die erhofften Preiserhöhungen nicht dargestellt werden dürften, werde die tatsächliche Situation etwas überspitzt dargestellt, sagte Kamper. Er räumte jedoch ein: „Das Grundgeschäft ist derzeit durchaus anstrengend in der Zulieferindustrie.“
„Eher ein Angebotsproblem“
Die Nachfrage der Automobilindustrie sei grundsätzlich noch da. „Wir haben im Moment noch eher ein Angebotsproblem als ein Nachfrageproblem“, sagte Kamper. Die Verfügbarkeit von Halbleitern sei weiterhin ein begrenzendes Element. Es müsse sich aber zeigen, wie die Nachfragesituation nach Fahrzeugen sich entwickele, wenn die allgemeinen Kosten für die Verbraucher weiter stiegen. Auf den großen Märkten in Amerika und China spielten die Inflationsängste eine kleinere Rolle, weil die Energiekosten nicht im selben Maße steigen wie in Europa.
Leoni beschäftigt derzeit rund 100.000 Mitarbeiter in 28 Ländern und erzielte 2021 einen Konzernumsatz von 5,1 Milliarden Euro. Kabelbäume für Pkw werden unter anderem in der Ukraine produziert. Die beiden Leoni-Werke dort seien von den russischen Angriffen bisher verschont geblieben, die Mitarbeiter würden jedoch immer wieder von Luftalarm verunsichert. Die dann ausfallende Produktion werde etwa am Wochenende nachgeholt.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.