BASF, Linde und Sabic haben ein Projekt unterzeichnet, durch dass die bei der Herstellung von Basis-Chemikalien nötigen Steamcracker ihre Spaltarbeit bald ohne fossile Brennstoffe verrichten können.
Für den Transport von „grünem“ Wasserstoff im Rahmen der Energiewende und Defossilierung wird immer wieder das Erdgas-Netz ins Gespräch gebracht. Zwar lässt sich Wasserstoff leicht in die Rohre einspeisen und mit dem darin enthaltenen Methan mischen, doch wie bekommt man das leichte Gas wieder aus der Pipeline heraus? Um H2-Moleküle abzutrennen, machen ein Chemiekonzern und ein Gasespezialist gemeinsame Sache.
Siemens Energy and Linde Engineering have entered into a strategic partnership under which both the companies will make use of their portfolios to produce and optimise technologies as well as equipment to improve the sustainability footprint of petrochemical units.
Linde and Shell have collaborated with an aim to accelerate the deployment of the ethane-oxidative dehydrogenation technology for ethylene production. The technology has the potential to reduce carbon emissions and is also an alternative to ethane steam cracking.
Der Kölner Regionalverkehr will sich mit Wasserstoff zukunftsfit machen: Als Voraussetzung dafür hat der Verkehrsverbund RVK zusammen mit den Gasespezialisten Linde eine Wasserstofftankstelle an den Start gebracht - und setzt dabei auf eine neue Hochdruck-Speichertechnologie.
Wenn 300 Ventile und Armaturen in See stechen, ist großes im Gange - so auch beim Neubau von Kreuzfahrtschiffen, LNG-Tankern und Terminals. Die entstehende LNG-Infrastruktur bietet für Armaturenhersteller erhebliche Potenziale, wenn das Portfolio stimmt...
Anlässlich seines 25-jährigen Jubiläums hat das führende internationale Fachmedium PROCESS in einer feierlichen Galaveranstaltung im Vogel Convention Center in Würzburg 16 Ausrüsterunternehmen, die als Vordenker und Impulsgeber überzeugt haben, mit dem „Meilenstein-Award aus Chemie, Pharma und Verfahrenstechnik“ ausgezeichnet.
Der Chemiestandort Leuna entwickelt sich zum europäischen Zentrum für die Wasserstoff- Verflüssigung. Aktuell arbeiten in Europa drei Wasserstoff-Verflüssigungsanlagen – eine davon am Produktionsstandort in Leuna. Jetzt errichtet Linde am Standort eine weitere, hochmoderne Anlage, die 2021 in Betrieb gehen soll.
Ein Projektteam der BASF hat ein Verfahren zur treibhausgasfreien Herstellung von Methanol entwickelt. Das zum Patent angemeldete Verfahren verwendet zur Erzeugung von Synthesegas eine partielle Oxidation von Erdgas und verhindert somit Kohlendioxidemmisionen.