Chinesischer Automobilbau Luxusmarke Hongqi - Rote Fahne stolz im Wind
Eigentlich hätte Han Yun allen Grund, ein wenig stolz zu sein. Immerhin sitzt er am Steuer eine Limousine von Rang und Namen. Denn der fünf Meter lange Luxusliner, mit dem der freundliche Fünfziger heute Geschäftsleute durch Peking chauffiert, ist ein Hongqi oder für Langnasen eine „Rote Fahne“.
Anbieter zum Thema

Unter diesem Namen und vor allem mit diesem Logo lief in China 1958 bereits das erste Auto vom Band und über Jahrzehnte war das die Marke der Mächtigen. Was der Queen ihr Rolls Royce, dem US-Präsidenten sein Lincoln und dem Bundeskanzler sein Mercedes-Benz, das war dem Regierungschef in Peking seine „Rote Fahne“. Doch mit dem Stolz von Herrn Yun ist das so eine Sache. Denn eigene Autos baut Hongqi schon längst nicht mehr. Bereits in den Sechzigern hat die mittlerweile unter das Dach von First Automotive Works (FAW) gerückte Nobelmarke abgelegte Chrysler-Plattformen für ihre Limousinen verwendet, später wurde die Technik von Kooperationspartner Audi übernommen und bis vor kurzem musste der Toyota Crown als Basis herhalten.
Als wäre schon Mao damit gefahren
Außerdem hat der Zahn der Zeit nach 300 000 Kilometern an Yuns Limousine schon tiefe Spuren hinterlassen. Sein Wagen basiert noch auf dem Audi 100 C3, ist gerade mal acht Jahre alt und sieht aus, als wäre schon Mao damit gefahren. Die Sitze durchgesessen wie die Kissen von Omas Ohrensessel, die Polster so dünn, dass man besser nicht unter die gehäkelten Bezüge schaut, der Lack stumpf, das Lenkrad buchstäblich abgegriffen und das Getriebe so ausgeleiert, dass man die Gänge nur noch per Zufall findet - so schleicht Yun mit dem Nissan-Vierzylinder unter der Haube missmutig durch den Dauerstau der Millionenmetropole und schielt neidisch auf seine Kollegen, die längst auf Audi oder Mercedes umgestiegen sind.
Hoffnungsträger H7
Doch das könnte sich bald wieder ändern - und Yun plötzlich zum Trendsetter werden. Denn China entdeckt den Patriotismus: Die Regierung fordert die Bürger zum Kauf heimsicher Autos an und will mit gutem Beispiel voran gehen. Damit auch Bonzen und Bürokraten künftig tatsächlich eigene Autos fahren können, wird jetzt im Straßenverkehr wieder die Rote Fahne gehisst. Nachdem die Bänder fast zwei Jahre still standen, hat FAW über 200 Millionen Euro investiert, das Werk aufgemöbelt und ein neues Modell aufgelegt: H7 heißt der Hoffnungsträger, der jetzt auf der Auto China in Peking präsentiert wurde und ab 2013 in den Fuhrpark der Behörden aufrücken soll. Die Rede ist zunächst von 30 000 Fahrzeugen im Jahr. „Aber wir können auch deutlich mehr bauen“, sagt ein Firmensprecher.
Basis: Toyota Crown
Wie ihre Vorgänger basiert auch die 5,10 Meter lange Limousine auf der Plattform eines FAW-Kooperationspartners und nutzt einmal mehr den Toyota Crown. Dessen Technik samt V6-Motor steckt auch jetzt wieder unter der schwarzen Limousine mit der leuchtend roten Finne auf der Motorhaube. Allerdings hat FAW diesmal auch eigene Motoren an Bord. Weil die Dienstwagenzuteilung am Hubraum hängt, gibt es für die breite Masse einen selbst entwickelten Zweiliter-Benziner. Und weil China bei den alternativen Antrieben vorangehen möchte, stand zumindest ein Prototyp bei der Pekinger Automesse auch als Plug-In-Hybrid auf der Bühne.
(ID:33690440)