Lkw-Hersteller MAN streicht in Deutschland 3.500 Stellen

Von dpa

Der vom Betriebsrat befürchtete „Kahlschlag“ bleibt weitgehend aus. Trotzdem verlieren fast 3.500 Mitarbeiter ihren Job.

Die strengen C02-Vorgaben der EU und die Corona-Krise haben dem Münchner Nutzfahrzeughersteller MAN schwer zugesetzt.
Die strengen C02-Vorgaben der EU und die Corona-Krise haben dem Münchner Nutzfahrzeughersteller MAN schwer zugesetzt.
(Bild: MAN)

Vorstand und Betriebsrat des Lastwagenbauers MAN haben sich nach monatelangem Streit auf den Abbau von 3.500 Stellen in Deutschland bis Ende nächsten Jahres verständigt – weit weniger als bisher geplant. Wie das Unternehmen am Dienstag (26. Januar) in München mitteilte, stehen der sächsische Standort in Plauen mit rund 150 Beschäftigten und das österreichische Werk Steyr mit 2.200 Beschäftigten „zur Disposition. Hier prüft der Vorstand alle Optionen, inklusive die eines Verkaufs oder einer Schließung.“

3.500 statt 9.500 Kündigungen

MAN-Betriebsratschef Saki Stimoniaris sagte: „Kernpunkte des Papiers sind der Ausschluss betriebsbedingter Kündigungen an den deutschen Standorten, umfangreiche sozialverträgliche Maßnahmen und Perspektiven für alle Kolleginnen und Kollegen.“ Ursprünglich hatte MAN den Abbau von 9.500 der 36.000 Stellen in Deutschland und Österreich geplant – davon etwa 5.600 im Lkw-Werk München, im Dieselmotorenwerk Nürnberg und im Komponentenwerk Salzgitter.

Unter dem Druck der EU-Klimavorgaben soll MAN völlig neu ausgerichtet und zu einem „führenden Nutzfahrzeughersteller im Bereich Elektro- und Wasserstoffantriebe“ umgebaut werden. Das nun vereinbarte Eckpunktepapier sieht „eine Neuaufstellung des Entwicklungs- und Produktionsnetzwerks mit einem starken Fokus auf Zukunftstechnologien“ vor. Der Standort Wittlich in Rheinland-Pfalz wird verkleinert, bleibt aber erhalten. Ziel sei, das Ergebnis von MAN mit der Neuaufstellung um „bis zu 1,7 Milliarden Euro“ zu verbessern.

Betriebsratschef Stimoniaris sagte, das Eckpunktepapier sichere die Zukunft der Arbeitsplätze und des Unternehmens: „Die Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie in die einzelnen Standorte sind festgelegt.“ Die Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen sollen in diesem Jahr abgeschlossen werden sollen.

EU-Klimavorgaben und Corona

MAN schwächelt schon seit Jahren. Die EU-Klimavorgabe, bei Lastwagen bis 2025 um 15 Prozent und bis 2030 mindestens 30 Prozent weniger Kohlendioxid auszustoßen, erhöht den Druck. Dazu kommt die Corona-Krise.

Der Betriebsrat hatte die ursprünglichen Pläne zum Stellenabbau als „Kahlschlag“ bezeichnet und war vor Gericht gegangen. Der Vorstand hatte sie als notwendige Restrukturierung bezeichnet, um mit dem gesparten Geld in alternative Antriebe und die Digitalisierung investieren zu können.

(ID:47098486)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung