Einer für Rennstrecke und City-Boulevard gleichermaßen, das will der neue Mercedes GT sein. Dafür wächst die zweite Generation des Sportwagens kräftig.
Mercedes-AMG nennt noch keine Preise für den neuen Sportwagen.
(Bild: Mercedes-Benz AG)
Der Mercedes-AMG GT soll alltagstauglicher werden. Die zweite Generation des Sportwagens legt dafür um 20 Zentimeter zu, was generell mehr Innenraum und optional Platz für eine zweite Sitzreihe schafft. Letzteres soll dem Coupé im Zweikampf mit dem Porsche 911 helfen.
Nächster Verwandter des erneut von der konzerneigenen Hochleistungsschmiede AMG entwickelten GT ist der Roadster Mercedes-AMG SL, der zuletzt ebenfalls wieder zum 2+2-Sitze-Konzept zurückgekehrt ist. Auch optisch ähnelt der 4,73 Meter messende Neue mit langer Motorhaube, kurzen Überhängen und aktivem Heckspoiler der 2021 erneuerten Markenikone.
Wichtigster Unterschied ist das feste Kuppeldach, unter dem zwei Erwachsene auf Sportsitzen und zwei Grundschulkinder auf einer Zweierbank Platz finden. In der Regel dürften die Notsitze im Fond aber eher von Gepäck belegt werden. Zusätzlicher Stauraum findet sich hinter einer großen Kofferraumklappe. Der Stauraum ist durch das Umlegen der Rücksitzlehnen von 321 auf 675 Liter erweiterbar.
Bauteile aus Glasfaser und Carbon für die Gewichtsreduzierung
Zentrales Element im Cockpit ist ein 11,9 Zoll großer Hochkant-Monitor, auf dem die neueste Software-Generation des MBUX-Infotainments läuft. Diese bietet verschiedene AMG-spezifische Funktionen wie eine Anzeige der Querbeschleunigung.
Optional ist ein Head-up-Display zu haben, ebenso Ambientelicht mit 64 Farben. Damit der GT durch all die Komfort-Technik nicht zu schwer wird, sollen ein Aluminium-Schubfeld am Unterboden, ein Magnesium-Instrumententräger sowie Bauteile aus Glasfaser und Carbon sorgen.
Wahl zwischen zwei Motorisierungen
Zum Marktstart gibt es einen 4,0-Liter-V8-Biturbomotor mit wahlweise 350 kW/476 PS oder 430 kW/585 PS, der an einen Allradantrieb mit elektromechanischer Kupplung gekoppelt ist. Die passende Fahrstufe wählt eine Neun-Gang-Automatik mit nasser Anfahrkupplung anstelle des üblicherweise verwendeten Wandlers.
Denkbar wäre zudem, dass der GT analog zum SL einen 2,0-Liter-Vierzylinderbenziner mit 280 kW/381 PS erhält, der ohne Allradtechnik auskommt. Auch ein Plug-in-Hybridantrieb scheint mittelfristig möglich. Preise für den neuen Sportwagen nennt Mercedes-AMG nicht, der verwandte SL startet mit V8-Motor bei knapp 200.000 Euro.
(ID:49673109)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.