Automobilzulieferer und Spielzeughersteller: Die Unternehmensgeschichte von Preh beinhaltet vielfältige Produkte
(Bild: Preh GmbH)
Es ist April 1955. Der Wiederaufbau in Deutschland läuft, und das Wirtschaftswunder erfüllt den Menschen im Westen ihre Konsumträume: Was lange für viele unerreichbar war, ist jetzt mehr und mehr zu kaufen: Waschmaschine, Fernseher und Radio, bald sogar ein eigenes Auto. Für Agnes Preh, die Witwe des Gründers Jakob Preh, und ihren Sohn Walter sind seit der „Stunde Null“ – der Ermordung von Jakob Preh und dem Kriegsende 1945 – nun zehn Jahre vergangen. Anlass, um einmal zurückzublicken.
Sonderheft zum Neuanfang
Das tun sie mit einem Sonderheft der Mitarbeiterzeitung „Preh-Mitteilungen“. Das Besondere: Darin berichten führende Preh-Mitarbeiter über den Neuanfang ihres Unternehmens, den sie hautnah erlebt und mit neuen Produkten gestaltet haben. Die Fertigung, so vermittelt es das Sonderheft, kommt nach Kriegsende nur langsam in Gang. In den schwierigen Verhältnissen der Nachkriegszeit mit Materialnot und Personalmangel stellen die Mitarbeiter Schicht- und Drahtregler sowie Festwiderstände her.
Ihre Zukunft suchen und finden die Preh-Werke dann immer stärker in Innovationen: „Es wurde viel entwickelt auf anderen Gebieten“, schreibt Fritz Leipnitz, damals Chef der Entwicklungsabteilung. Und meint damit zum Beispiel Scheinwerfer mit eingebautem Horn für Motorräder, Drehzahlbegrenzer für Auto-Motoren oder eine Nabenlichtmaschine für Fahrräder. Als die Rundfunk-Industrie erwacht, sind auch die Regler von Preh wieder gefragt. Die Preostat-Familie entsteht, genauso ein Knopfpotentiometer für schwerhörige Menschen.
Preh, der Spielzeughersteller
Im März 1949 fällt außerdem der Startschuss für ein eher exotisches Geschäftsfeld: Preh wird Spielzeug-Hersteller. Neben verschiedensten Puppen wird auch ein „ferngesteuertes Auto“ mit einer lamellierten Bahn entwickelt. Das Mini-Auto lässt sich über Schleifkontakte beschleunigen und abbremsen und nach links oder rechts steuern.
Zwar nimmt das Experiment keine Fahrt auf und Preh stellt das Spielzeugauto bald wieder ein, die Spielzeugfertigung aber geht weiter. Mit dem „Plastic Baby“, einer Kleinpuppe, bahnt sich Preh erfolgreich den Weg in die Kinderzimmer der Wirtschaftswunderzeit.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.