Neuzulassungen E-Autos sorgen für deutliches Plus am Pkw-Markt
Anbieter zum Thema
Jeder fünfte Neuwagen in Deutschland fuhr im Juli elektrisch. Nach dem schwachen Jahresstart boomen die Stromer wieder, was aber vor allem auf einen Vorzieheffekt bei gewerblichen E-Auto-Käufern zurückzuführen ist.

Der deutsche Pkw-Markt ist im Juli erneut deutlich gewachsen. 243.300 Neuzulassungen bedeuteten ein Plus von 18,1 Prozent, wie das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) am Freitag (4.08.) mitteilte. Nach sieben Monaten steht mit 1,640 Millionen neu registrierten Pkw ein Plus von 13,6 Prozent in der Bilanz.
„Die hohen Zuwachsraten, die wir derzeit sehen, dürfen nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Absatz nach wie vor ungewöhnlich niedrig ist“, sagt Constantin M. Gall, Managing Partner und Leiter Mobility für Westeuropa beim Beratungsunternehmen EY. Im Vergleich zu den ersten sieben Monaten des Vor-Corona-Jahres 2019 lagen die Pkw-Neuzulassungen in diesem Jahr nach Angaben des Verbands der Automobilindustrie (VDA) etwa um ein Viertel niedriger.
Besonders deutlich gingen die Neuzulassungen von batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV) nach oben. 48.700 Neuwagen kamen auf die Straße – ein Plus von 68,9 Prozent. Damit erreichten reine E-Autos im Juli einen Marktanteil von 20 Prozent.
Dem Elektro-Boom werde wohl die Puste ausgehen
Mit diesen hohen Wachstumsraten dürfte es jedoch bald vorbei sein. Dem Elektro-Boom werde wohl die Puste ausgehen, erwartet Gall. „Denn für Unternehmen wird die Anschaffung eines Elektroautos mit dem Auslaufen der staatlichen Förderung zum 1. September deutlich unattraktiver“, so der Experte. 68 Prozent der Neuzulassungen von Elektroautos seien auf gewerbliche Halter entfallen. Der Großteil davon wollte wohl noch in den Genuss der staatlichen Förderung kommen.
Gall rechnet damit, dass es ab September eine deutliche Delle bei den gewerblichen E-Auto-Registrierungen geben wird. Ab Januar 2024 schrumpft zudem die Fördersumme für private Kunden erneut – und das bei nach wie vor recht hohen Preisen für diese Fahrzeuge. „In Summe wird dies mit großer Wahrscheinlichkeit zu einem deutlichen Wachstumsdämpfer dieses Marktsegments führen“, sagt Gall.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/ee/b7/eeb7315bad3289f85569f88abb6e7e85/0113240838.jpeg)
Elektromobilität
BEV-Absatz: Dynamischer Elektro-Hochlauf hält an
Auch insgesamt trüben sich die Aussichten ein. „Anfang des kommenden Jahres dürfte die Aufholjagd auf dem Neuwagenmarkt vorüber sein“, erwartet Gall. Denn dann ist der Auftragsstau aus dem vergangenen Jahr überwiegend abgearbeitet und die zuletzt rückläufigen Bestellungen wirken sich aus. Bei den deutschen Herstellern war der Auftragseingang laut VDA im abgelaufenen Monat um fünf Prozent rückläufig. Im ersten Halbjahr registrierte der Verband sogar 25 Prozent weniger Inlandsaufträge als ein Jahr zuvor.
(ID:49643112)