Die Aluminium, die weltweite Leitmesse für die Aluminiumindustrie,die vom 6. bis 8. Oktober in Düsseldorf hätte stattfinden sollen, werde aufgrund der gravierenden Folgen der Covid-19-Pandemie auf den 18. bis 20. Mai 2021 verschoben. Das teilte Veranstalter Reed Exhibitions mit.
Die Aluminium, die weltweite Leitmesse für die Aluminiumindustrie, die vom 6. bis 8. Oktober in Düsseldorf stattfinden sollte, wird aufgrund der gravierenden Folgen der Covid-19-Pandemie auf den 18. bis 20. Mai 2021 verschoben. Auch die begleitende Conference wird erst im kommenden Jahr in Düsseldorf stattfinden.
Mit der Composites Europe in Stuttgart und der K 2019 in Düsseldorf finden im September und Oktober zwei Werkstoffmessen statt, die aktuelle Herausforderungen des Leichtbaus und von Kunststoffen thematisieren.
Von der Composites-Industrie gehen wichtige Impulse aus. Welche Trends und Fortschritte in der Produktion und Verarbeitung von faserverstärkten Kunststoffen aktuell sind, zeigt die Composites Europe vom 10. bis 12. September in Stuttgart. Ein Überblick.
»Automobil Industrie«-Publisher und Chefredakteur Claus-Peter Köth analysierte gemeinsam mit den Teilnehmern des Symposiums „Step-Change im Leichtbau“ die unterschiedlichen Leichtbau-Hypothesen der Referenten.
In nur sieben Monaten entwickelten mehrere Industriepartner eine Machbarkeitsstudie eines Ultraleichtbausitzes. Dabei waren nicht nur modernste Technologien, sondern auch schnellere Arbeitsformen gefragt. Am Ende steht ein Hardware-Prototyp für das Interieur der Zukunft.
Ist preiswerter Leichtbau im Automobilbau möglich? Woran scheitern Konzepte? Die Marktstudie „Leichtbau als Innovationstreiber“ liefert Antworten. Auf der Composites Europe in Stuttgart wird die Neuauflage vorgestellt.
Im Wettbewerb der Leichtbau- und Designwerkstoffe gehören Verbundwerkstoffe zu den Gewinnern. Die größten Impulse kommen derzeit aus der Composites-Branche selbst: technologische Fortschritte innerhalb der Prozesskette. Das macht die Messe Composites Europe vom 6. bis 8. November in Stuttgart deutlich.
„Trotzdem“, es war das Wort auf der Aluminium, wie Veranstalter Reedexpo mitteilt. Denn die aktuellen handelspolitischen Auseinandersetzungen wie US-Strafzölle, Sanktionen gegen Russland und vereinzelte Engpässe in der Rohstoffversorgung änderten nichts daran, dass die globale Produktion und Nachfrage weiterhin wächst. Das unterstrich die Aluminium 2018, die größer und internationaler war als jemals zuvor.
Beim Herstellen komplexer Einzelteile und kleiner Serien bewährt sich bereits 3D-Druck mit Metallen. Industrieller 3D-Druck soll allerdings für grosse Serien möglich sein. Wie Experten meinen, eigne sich dafür insbesondere Aluminium. Werkstoff- und Konstruktionsleichtbau werden dabei vereint.