Die Stromerzeugung per Dieselgenerator ist eine Technik, die dem vorletzten Jahrhundert entstammt. Als Erfinder gilt Werner von Siemens, der 1866 das dynamoelektrische Prinzip entdeckte und eine erste Dynamomaschine damit ausstattete. Zur Erzeugung von Notstrom sind auch Datacenter damit ausgestattet. Doch plant nun Rolls-Royce mit Unterstützung durch Lab1886 eine nachhaltigere Lösung.
Eine globale Partnerschaft für die Zusammenarbeit bei Microgrids mit modernen Automatisierungssystemen haben ABB und Rolls-Royce bekanntgegeben. Die Unternehmen wollen energieeffiziente Microgrid-Lösungen für Industrie, Energieversorger und Gewerbebetriebe anbieten.
Das autonome Auto ist das bekannteste Beispiel der neuen Mobilität. Aber die Technik wird in fast alle Bereiche vordringen – und selbst das Fahrrad ist vor der Automatisierung nicht sicher.
Um die Stromversorgung von Rechenzentren zu sichern, bietet MTU Onsite Energy komplette Energie-Systemlösungen auf Basis von Diesel-Notstromaggregaten. Die Marke ist Teil von Rolls-Royce Power Systems. Auf der heute noch stattfindenen „Data Centre World“ in London präsentiert Rolls-Royce die Notstrom-Systemlösungen.
Rechenzentrumsbetreiber können mit ihren Notstromaggregaten mehr als nur ein Notfall-Backup bereitstellen – sie können damit richtig viel Geld verdienen. Dazu müssen sie die Netzersatzanlagen am Regelenergiemarkt teilnehmen lassen.
Große Freude beim Dieselmotorenbauer Tognum AG. Die Hallen des neuen Materialwirtschaftszentrums (MWZ) in Kluftern sind fertig. Jetzt folgen die Intralogistik und die Regalsysteme.
Berlin (ff) – Trotz des Booms der Öko-Energie sind in diesem Jahr in Deutschland deutlich weniger Biogas-Generatoren gebaut worden. Das erklärte Thorsten Herdan, Geschäftsführer des VDMA-Fachbereiches Power Systems, bei einer Pressekonferenz in Berlin. Nach einer Installationsleistung von 600 MW im Rekordjahr 2006 werden 2007 lediglich neue Anlagen mit einer Leistung von 200 MW erwartet.