Mit der Mobilitätslösung Bio-Hybrid schlägt die Schaeffler Bio-Hybrid GmbH ein neues Kapitel in Sachen intelligenter Fahrzeugkonzepte auf. Die Ende 2020 in Serie gehende Lösung ist mit dem Red-Dot-Award ausgezeichnet worden.
60 Jahre »Automobil Industrie«: Damit begleitet das Fachmagazin die komplette Unternehmensgeschichte von LuK. 1965 gegründet, hat sich LuK mittlerweile zu einem weltweit anerkannten Systempartner für Antriebsstrangtechnologien entwickelt.
Mit ausgeklügelter Antriebstechnik wird am Verbrauch gespart. Downspeeding, das Fahren im so genannten Drehzahlkeller, gehört zum Sparprogramm – ein Trick hierbei heißt Fliehkraftpendel.
Schaeffler ist erstmals Hauptsponsor der Formula Student Germany 2014 auf dem Hockheimring mit mehr als 110 Teams aus 28 Nationen und insgesamt 3.600 Teilnehmern. Der Zulieferer unterstützt einzelne Teams zusätzlich mit Know-how.
Die mit der Start-Stopp-Technik ausgestatteten Fahrzeuge benötigen Informatonen über den Stellweg der hydraulischen Betätigungszylinder. Hierfür hat LuK den Kupplungszylinder mit Wegsensorik entwickelt, der bei VW jetzt in Serie geht.
Stufenlos fahren ohne Zugkraftunterbrechung – diese Idee begeistert die Konstrukteure des japanischen Automobilherstellers Subaru seit vielen Jahren. In Zusammenhang mit der CO2-Diskussion und der geplanten Einführung leistungsstarker Motoren hat sich der Hersteller für die Zusammenarbeit mit LuK entschieden.
Für seine Doppelkupplung erhielt der Automobilzulieferer LuK den renommierten PACE Award erhalten. Die erstmals ohne Ölkühlung arbeitende Kupplung punktete bei der Jury durch schnelle und komfortable Schaltwechsel sowie einen niedrigen Kraftstoffverbrauch.