Am Wochenende findet in der Autostadt in Wolfsburg zum zweiten Mal ein 24-Stunden-Rennen für Slotcars der Elektro-Rennserie RCCO statt. Das markiert zugleich den Beginn einer neuen Ära im Slotracing.
Der Technologievorstand und stellvertretender Vorstandsvorsitzenden Prof. Dr.-Ing. Peter Gutzmer verabschiedet sich nach 18 Jahren bei Schaeffler in den Ruhestand.
Plug-in-Hybride haben nicht den besten Ruf: Doppeltes Gewicht und kaum Nutzen führen die Kritiker an. Mit steigender Reichweite werden die Teilzeit-Stromer aber zur echten Alternative.
Matthias Zink, Vorstand Automotive OEM der Schaeffler AG, spricht im Interview über die Verunsicherung in der Branche, die Strategie des Zulieferers bezüglich Antrieb, Fahrwerk und E-Mobilität sowie die Rolle des „Schaeffler Mover“ im Joint Venture mit Paravan.
Gleitlager sind das Pendant zu Wälzlagern. Sie sind einfacher im Aufbau und somit kostengünstiger einzusetzen. Wie sie aufgebaut sind, welche Werkstoffe und Schmierarten es gibt und welche Vor- und Nachteile im Vergleich zu Wälzlagern auftreten, lesen Sie hier im Überblick.
Schaeffler kooperiert mit der chinesischen Provinz Hunan. Der Automobilzulieferer will dort in einem eigens gegründeten Unternehmen Technik für autonomes Fahren weiterentwickeln.
Neben der „Dedicated Hybrid Transmission“, einem Getriebe, das ausschließlich für die Nutzung im Hybridauto entwickelt wurde, stellt das Unternehmen auch Elektromotoren und ein komplettes Drive-by-Wire-Konzept vor.
Schaeffler zeigt auf der IAA in Frankfurt die neueste Version des Shuttles „Mover“ und erstmals einen eigenen Elektromotor. Dieser soll bald in Serie gehen.
Der Deutsche Mobilitätspreis hat zehn innovative, neue Mobilitätskonzepte ausgezeichnet – von der mobilen Arztpraxis bis zu urbanen E-Autos, die auf der Stelle wenden können. Wir stellen die Gewinner vor.
Der Deutsche Mobilitätspreis hat zehn innovative, neue Mobilitätskonzepte ausgezeichnet – von der mobilen Arztpraxis bis zu urbanen E-Autos, die auf der Stelle wenden können. Wir stellen die Gewinner vor.