Der Pressenhersteller Schuler übernimmt den sächsischen Werkzeugbau-Spezialisten Aweba. Die Aweba Gruppe mit Sitz in Aue zählt zu den international wichtigsten Komplettanbietern im Werkzeugbau und Vorrichtungsbereich.
Der Pressenhersteller Schuler übernimmt den sächsischen Werkzeugbau-Spezialisten Aweba.
(Foto: Aweba)
Der Kaufvertrag sieht vor, dass Schuler 100 Prozent der Aweba Werkzeugbau GmbH Aue erwirbt. Bisheriger Eigentümer der Aweba Werkzeugbau GmbH sind private und institutionelle Investoren. Zu Einzelheiten des Kaufvertrages vereinbarten die Parteien Stillschweigen. Aweba wurde im Jahr 1882 als „Bernhard Hiltmann Spezialfabrik für Schnitt und Stanzwerkzeug“ gegründet. Das Unternehmen beliefert heute internationale Kunden aus der Automobilzuliefer- und Elektroindustrie sowie dem Maschinen- und Anlagenbau. Die Produktpalette reicht von Umform-, Schneid- und IHU-Werkzeugen über Druckgießformen und Vorrichtungen bis hin zu umfassenden Service-Leistungen. Im vergangenen Geschäftsjahr 2015 erwirtschaftete die Aweba Gruppe Umsatzerlöse von rund 60 Millionen Euro. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Kartellbehörden.
Wachstumschance für Aweba
Schuler Vorstandsvorsitzender Stefan Klebert erklärte: „Wir freuen uns, mit Aweba ein erfolgreich geführtes Unternehmen in unseren Konzern zu bekommen, das durch seine hohe Forschungs-und Entwicklungskompetenz und sein exzellentes Ingenieurs-Knowhow hervorragend zu Schuler passt. Aweba ergänzt unser Produktportfolio in der Umformtechnik und erweitert und stärkt unsere bestehenden Aktivitäten im Werkzeugbau.“ Die Aweba Gruppe beschäftigt rund 600 Mitarbeiter, darunter fast 200 hochqualifizierte Ingenieure und Werkzeugbauer. Das Unternehmen besitzt 40 hochwertige Patente im Werkzeugbau. Laut Aweba-Geschäftsführer Udo Binder „bieten sich unter dem Schuler-Dach für Aweba hervorragende Expansionsmöglichkeiten.“ Binder sieht darin die Chance, Aweba schneller auszubauen und sich als internationaler Systemlieferant zu profilieren.
Die Übernahme von Aweba ist die zweite wesentliche Akquisition von Schuler in den vergangenen zwölf Monaten. Im vergangenen Jahr hatte sich das Unternehmen mehrheitlich am chinesischen Pressenbauer Yadon mit einem Jahresumsatz von rund 110 Millionen Euro beteiligt.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.