Aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung will Hamburg seine Daten-Infrastruktur mithilfe der Funk-Technologie LoRaWAN (Long Range Wide Area Network) aufbauen. Für eine effiziente Umsetzung des Projektes sollen acht städtische Tochterunternehmen zusammenarbeiten.
Der Senat der Stadt Hamburg geht davon aus, dass die Bedeutung der Blockchain in den kommenden Jahren weiter zunehmen wird. In einem Bericht veröffentlichte die Landesregierung eine Übersicht zu ihren diesbezüglichen Aktivitäten.
Schleswig-Holstein und Hamburg wollen die Förderung neuer Technologien gemeinsam voranbringen und bei der Künstlichen Intelligenz und Digitalisierung von Verwaltungsleistungen eine Vorreiterrolle einnehmen.
Eigentlich war den vier Brennstoffzellen-Bussen auf Citaro-Basis in Hamburg eine Vorreiterrolle zugedacht. Doch die Hochbahn hat das Pilotprojekt beendet. Etablieren werden sich Batterie-Busse. Die Regionalverkehr Köln geht den entgegengesetzten Weg.
Die E-Autoflotte wächst langsam, der dazugehörige Ausbau der Infrastruktur geht träge voran. Nun hat der Bund den Bau von 6.000 Ladesäulen bewilligt – doch werden die auf Dauer kaum reichen.
Die Hansestadt Hamburg wurde beim diesjährigen eGovernment-Wettbewerb, durchgeführt von BearingPoint und Cisco, zur „eCity 2015“ gekürt. Die Hamburger konnten mit ihrem Konzept „Strategie Digitale Stadt“ in der Kategorie für das „Beste digitale Gesamtangebot einer Kommune“ überzeugen.