Seit dem Jahr 2013 forscht die Hochschule Coburg an einem Dieselgemisch aus Bio-Komponenten und Diesel. Seit einigen Wochen gibt es ihn nun an zwei Tankstellen zu kaufen.
Seinen neuartigen Dieselkraftstoff namens „R 33 Blue Diesel“ macht der Mineralölkonzern jetzt auch Privatkunden zugänglich. Er basiert unter anderem auf gebrauchten Speisefetten und verspricht eine CO-Reduktion von mindestens 20 Prozent.
Der Ölkonzern hat mit „Rimula R6 LME Plus“ ein neues Motorenöl der Viskosität 5W-30 (CK-4) auf dem Markt gebracht. Es wurde speziell auf die neusten Spezifikationen in Europa und den USA hin formuliert und ist unter anderem von MAN, Volvo, Caterpillar, Mack und Mercedes-Benz frei gegeben.
Der Infineon-Aufsichtsratschef bleibt bis Ende 2022 und die konzerneigene Unternehmensberatung der Telekom Detecon hat einen neuen CEO, der vor allem für Geschäft jenseits der Mutter sorgen soll. Ein Überblick.
Die Internationale Energieagentur prophezeit, dass bis 2040 bereits 280 Millionen Elektrofahrzeuge weltweit auf den Straßen unterwegs sein könnten. Um den Besitzern dieser Fahrzeuge, aber auch Automobilherstellern die Möglichkeit zu geben, ihre Autos zu schützen und leistungsfähiger zu machen, hat das Energieunternehmen sogenannte E-Fluids entwickelt.
Viele Faktoren bestimmen das Wohlbefinden, Farben das Gemüt, Musik die Aggressivität. Und Düfte? Der Mineralölkonzern Shell hat nun Parfüms entwickeln lassen, die auf vier Autofahrer-Typen hin entwickelt wurden.
Mit Ökostrom hergestellte synthetische Kraftstoffe – auch E-Fuels genannt – können nicht auf die Emissionsziele angerechnet werden. Das hemmt die Investitionen in diese Technik. Die Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen fordert ein Umdenken, um möglichst schnell die CO2-Emissionen zu senken.
Als Pkw-Kraftstoff wartet Erdgas immer noch auf den Durchbruch. Bei Lkw und Schiffen könnte das Gas in flüssiger Form (LNG) aber schon bald die CO2-Emissionen deutlich senken, wie eine Studie des Deutschen Instituts für Luft- und Raumfahrt im Auftrag des Mineralölkonzerns Shell ergeben hat.
ZF hat im Rahmen des Global Supplier Summit insgesamt sieben Unternehmen in vier Kategorien mit dem ZF Supplier Awards ausgezeichnet. Die Veranstaltung stand in diesem Jahr ganz im Zeichen der Digitalisierung.
Der chinesische Automobilhersteller Great Wall Motor beteiligt sich am Joint Venture H2 Mobility. Damit arbeiten sieben Unternehmen daran, ein flächendeckendes Netz von Wasserstoff-Tankstellen aufzubauen.