Die Produktion von High-End-Halbleitern gehört zu den fortschrittlichsten technologischen Herausforderungen, aber sie ist auch der Wegbereiter für die Technologien von morgen. Unser Experte Dr. Gereon Deppe erklärt, wie Generative Design zu leistungsfähigeren Chips und besseren Simulationen beiträgt.
Mit einer neuartigen Optimierungsmethode bereitet Simufact Bauteile für die additive Fertigung vor. Viele Schritte hat das Softwareunternehmen dabei automatisiert.
Bei der 3D-Druck-Technologie Metal Binder Jetting entstehen im letzten Arbeitsschritt – dem Sintern – Verformungen, die sich bisher kaum vorhersagen lassen. Eine neue Simulationssoftware kann diese Verformungen jetzt berechnen.
Simufact hat eine Simulationssoftware für das Metal Binder Jetting (MBJ) auf den Markt gebracht. Erstmals ist es damit möglich bereits in der Konstruktionsphase, die durch den Sinterprozess entstehenden Verformungen von Teilen, zu erkennen und zu verhindern.
Ein Forschungsprojekt aus 15 Unternehmen und Universitäten will einheitliche Verfahren und neue Standards zum Laserstrahlschmelzen entwickeln. Damit soll der Metall-3D-Druck massentauglich werden.
Ein Forschungsprojekt aus 15 Unternehmen und Universitäten will einheitliche Verfahren und neue Standards zum Laserstrahlschmelzen entwickeln. Damit soll der Metall-3D-Druck massentauglich werden.
Ein Forschungsprojekt aus 15 Unternehmen und Universitäten will einheitliche Verfahren und neue Standards zum Laserstrahlschmelzen entwickeln. Damit soll der Metall-3D-Druck massentauglich werden.
Wie gut die nahezu vollautomatische Bauteiloptimierung für die additive Fertigung mit MSC Apex Generative Design funktioniert, zeigt ein Beispiel aus der Praxis.
Generative Design Software liefert die besten Ergebnisse, wenn sie in einen vollständig digitalisierten Additiven Fertigungsprozess eingebunden ist. Wie das geht und wie Sie kostspielige Fehldrucke am besten vermeiden, lesen Sie hier.