Kisssoft hat die von SKF neu entwickelte Funktion zur Auslegung von Lagern in seine Berechnungssoftware integriert. Der Vorteil: Entwickler und Konstrukteure haben damit direkten Zugriff auf die Lagertechnologien und Lagerdaten von SKF.
Das Team „Starcraft“ erhält ab der kommenden Saison Unterstützung vom Halbleiterhersteller Rohm. Das Team der TU Ilmenau nutzt die Technik für die Entwicklung seiner elektrischen und autonomen Rennwagen.
Gleitlager sind das Pendant zu Wälzlagern. Sie sind einfacher im Aufbau und somit kostengünstiger einzusetzen. Wie sie aufgebaut sind, welche Werkstoffe und Schmierarten es gibt und welche Vor- und Nachteile im Vergleich zu Wälzlagern auftreten, lesen Sie hier im Überblick.
Am 4. September 2019 öffnet die 28. Eurobike, die internationale Leitmesse der Fahrrad-Branche. Schon im Juli stellten einige Hersteller ihre Neuheiten vor – hier eine Auswahl aktueller Produkte aus der Antriebstechnik.
Anfang August traten 119 Rennställe bei der Formula Student Germany gegeneinander in drei Wertungsklassen (Autos mit Verbrennungsmotoren, mit Elektroantrieb und autonom fahrende Fahrzeuge) an. Die Sieger stehen fest.
Vor 100 Jahren erfand der SKF Ingenieur Arvid Palmgren das Pendelrollenlager. Das hat sich seither zu einem weltweiten Erfolg in den verschiedensten Industriezweigen, wie beispielsweise der Windindustrie, entwickelt.
Werkzeugmaschinenspindeln sind meist Hochleistungsprodukte – und entsprechend teuer. Wie sich mit Hilfe einer professionellen Wiederaufarbeitung von gebrauchten Spindeln richtig Geld sparen lässt, erklärt das Spindelservice-Team von SKF auf einer neuen Website.
Predictive Maintenance ist eine Schlüsseltechnik der Industrie 4.0. Dabei wird jedoch oft übersehen, dass neben Datenaufnahme und -analyse vor allem die -diagnose und -prognose von großer Bedeutung sind.
Wälzlageranwendungen schnell per Drag-and-drop aufbauen und bewerten? Das ermöglicht eine neue Simulationssoftware. Sie unterstützt Konstrukteure zudem bei der Optimierung der Wälzlagerungen und liefert weiterführende Berechnungsergebnisse.