Showcars Smart Forjeremy: Nur Fliegen ist schöner
Nur Fliegen ist schöner: Diese Meinung hatte wohl auch der Designer Jeremy Scott, als er den Smart Forjeremy kreierte. Das geflügelte Elektrofahrzeug soll im Jahr 2013 als limitierte Sonderedition auf den Markt kommen.
Anbieter zum Thema

Die Premiere für den auffälligen Smart war der Vorabend der Los-Angeles-Motorshow. Anders als bei bisherigen Kooperationen, durfte der Designer auch die Karosserie verändern – was im Fall von Scott zu Flügeln führte, einem typischen Markenzeichen des amerikanischen Stardesigners. Laut Mercedes-Benz und Smart-Designchef Gorden Wagener war das eine besondere Herausforderung, „ … da wir nicht nur ein Showcar kreieren wollten, sondern eine seriennahe Studie mit Potential für eine künftige Straßenzulassung.“
Flügel als Zeichen von Schwerelosigkeit
Die Schwingen des Smart sind aus transparentem Fiberglas gefertigt und mit Elementen in der Form von Raketen dekoriert, die rot aufleuchten und als Rück- und Bremsleuchten dienen. „Flügel sind für mich Freiheit, ein Stück Schwerelosigkeit. Daher wollte ich sie unbedingt für den Smart Electric Drive haben, um die Befreiung der Umwelt von schädlichen Emissionen zu visualisieren und die neue Leichtigkeit der Mobilität zu symbolisieren“, erläutert Scott seine ungewöhnliche Kreation.
Der Smart Forjeremy ist in glänzendem Weiß lackiert, von dem sich die vollverchromte Sicherheitszelle abhebt. Aus ihr erwächst an beiden Seiten jeweils ein federähnlicher Flügel. Die Felgengestaltung ähnelt der eines Flugzeugpropellers. Die vorderen Scheinwerfer sind mit schwungvoll, eleganten Augenbrauen geschmückt.
Aufwendiges Interieur
Die Farbgestaltung mit Weiß und Chromakzenten setzt sich im Interieur fort, das dadurch sehr luxuriös wirkt. Die Instrumententafel, die Sitze und Türverkleidungen sind mit weißem Nappaleder überzogen. Bei Sitzinnenflächen und den Mittelfeldern in den Türen ist eine aufwendige Rautensteppung eingearbeitet.
Einen Kontrast zum matten Weiß bilden die glänzenden Chromoberflächen von den Grundträgern der Türverkleidungen und den smart-typischen Elementen wie den Zuziehgriffen, den seitlichen Boomerangs der Instrumententafel sowie den charakteristischen Ringen der Zusatzinstrumente. Die ebenfalls glanzverchromten seitlichen Lufteinlässe sind von den Düsen eines Flugzeugs inspiriert und ergänzen das Flügelthema des Exterieurs. Das weiße und mit zwei Chromspeichen versehene Lenkrad ist oben offen, was die sportlich-schwungvolle Leichtigkeit zusätzlich unterstreichen soll.
Basis: Smart Fortwo Electric Drive
Der Smart Forjeremy basiert auf der aktuellen Serienversion des Smart Fortwo Electric Drive. Dieser beschleunigt mit seinem 55 kW starken Elektromotor in 4,8 Sekunden von 0 auf 60 km/h, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 125 km/. Die 17,6 kWh starke Lithium-Ionen Batterie bringt den Zweisitzer auf 145 Kilometern lokal emissionsfrei durch den Stadtverkehr.
Limitierte Edition ab 2013
Im Jahr 2013 soll eine Edition des Smart Forjeremy mit Straßenzulassung in den Verkauf kommen. Die Preise des „Heckflüglers“ sind bislang nicht bekannt.
(ID:37057310)