Zum 1. Juni dieses Jahres wird Frank Müller neuer CEO von Trelleborg Vibracoustic. Er übernimmt die Position von Hans-Jürgen Goslar, der nach einer vierwöchigen Übergangsphase das Unternehmen weiterhin beraten wird, bevor er zum 31. März 2016 in Ruhestand geht.
Heute (6. November) eröffnete TrelleborgVibracoustic sein erweitertes Werk in Yantai, China. Die Gesamtinvestition in Gebäude, Einrichtungen und Maschinen für die 8.000 m² große erweiterte Produktionsfläche beträgt 200 Millionen Yuan (25 Millionen Euro).
Der Anbieter für automobile Schwingungstechnik erweitert seine globale Präsenz um ein neues Produktionswerk in Thailand. Der Zulieferer will auf einem der wichtigsten Wachstumsmärkte früh präsent sein.
Auf dem „8. Symposium für Motoren- und Aggregate Akustik“ in Magdeburg präsentierte TrelleborgVibracoustic ein aktives System zur Reduktion unerwünschter Schwingungen in Elektroautos mit Range Extender.
Trelleborg Vibracoustic, ein weltweit führender Anbieter für schwingungstechnische Lösungen, hat laut eigener Aussage, das stärkste Hydrolager für schwere Geländewagen entwickelt. Zum Einsatz kommt das neue Lager im Range Rover und Range Rover Sport.