China Market Insider Visionäre Tech-Projekte oder Marketing der chinesischen Autohersteller?

Von Henrik Bork |

Anbieter zum Thema

Xpeng zeigt ein fliegendes Auto, das in drei Jahren serienreif sein soll. Befeuert der X2 lediglich den Börsenkurs des chinesischen Start-ups oder einen neuen Mobilitätsmarkt?

Der chinesische Autohersteller Xpeng hat die Studie eines fliegenden Autos vorgestellt.
Der chinesische Autohersteller Xpeng hat die Studie eines fliegenden Autos vorgestellt.
(Bild: Xpeng)

Glaubt man Xpeng, dem chinesischen E-Auto-Start-up, dann kommt es bald, das James-Bond-Auto. Für uns alle. Ein „fliegendes Auto“, dessen Rotoren einfach weggeklappt werden nach der Landung, so dass es auf der Straße weiterfahren kann.

HT Aero, ein Subunternehmen von Xpeng, hat diesen X2 genannten Zwitter zwischen Auto und Hubschrauber Ende Oktober auf Xpengs „Tech Day“ vorgestellt. Es soll vertikal abheben und landen können, eine Reichweite von „700 + 50“, also 700 Kilometer als E-Auto plus 50 Kilometer in der Luft haben. Damit sei es beispielsweise für den vielbeschäftigten Manager geeignet, der auf der Strecke vom Flughafen zur City den Stau auf der Stadtautobahn vermeiden will, sagen die Erfinder.