Chipmangel VW-Chef: „Ich hoffe, dass wir durch das Schlimmste durch sind“
Die Produktionszahlen werden bei Volkswagen wohl auch im kommenden Jahr noch unter Druck sein. Konzernchef Herbert Diess sieht jedoch Licht am Ende des Tunnels.

In der Chipkrise sieht VW-Konzernchef Herbert Diess noch viel Arbeit vor sich – an einigen Stellen laufe es aber bereits etwas besser. „Wir schlagen uns durch. Wir versuchen, damit zurechtzukommen“, sagte der Manager am Montag (15. November) auf dem Wirtschaftskongress der „Süddeutschen Zeitung“ in Berlin. „Ich hoffe, dass wir durch das Schlimmste durch sind.“
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1900900/1900942/original.jpg)
Chipmangel
„Wir haben keine Kapazitätskrise“
Diess bekräftigte frühere Einschätzungen, denen zufolge die schon in diesem Jahr beträchtlich rückläufigen Produktions- und Absatzzahlen wohl auch 2022 unter Druck bleiben dürften: „Wir werden sicher nicht alle Autos bauen können im nächsten Jahr, die wir (bauen) wollen.“
Halbleiter-Mangel kam nicht überraschend
Der Mangel an Halbleiter-Bauteilen sei nicht so überraschend über die Autoindustrie gekommen, wie manche Beobachter behaupteten, so Diess. Schon vor der Coronakrise mit ihren umgeschichteten Verträgen und Lieferengpässen etwa habe man diskutiert: „Was passiert mit dem Internet of Things?“ Die zunehmende Vernetzung von Geräten im „Internet der Dinge“ werde dazu führen, dass letztlich auch viel mehr Elektronik nachgefragt werde – das habe sich früh angedeutet. Man habe gewusst: „Es kommt diese große Welle der Vernetzung auf uns zu.“ Trotzdem sei das konkrete Ausmaß des Chipmangels auch bei Volkswagen dann nicht wirklich abzusehen gewesen.
Bei Europas größtem Autokonzern hat das anhaltende Fehlen von Mikrochips – wie bei vielen anderen Anbietern – drastische Folgen. Im Oktober sackten die Auslieferungen der gesamten VW-Gruppe verglichen mit demselben Monat 2020 um gut ein Drittel (33,5 Prozent) ab.
Europa von Tech-Riesen aus USA und China unabhängiger machen
Diess sagte, bei der Digitalisierung des Autos gebe es anders als in anderen Branchen noch die Chance, Europa unabhängiger von der Dominanz der amerikanischen und chinesischen Tech-Riesen zu machen. „Wir brauchen neue Fähigkeiten, wir müssen Software verstehen“, sagte er. Volkswagen baut dazu eine eigene Sparte für eigene Systeme auf.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/c5/a4/c5a483449988007849577c868febab21/0100065403.jpeg)
China Market Insider
Foxconns Strategie für die Eroberung der E-Auto-Industrie nimmt Gestalt an
Das Auto werde sich vollständig in ein Digitalprodukt verwandeln, sobald es autonom fahre, betonte der VW-Konzernchef. „Um die Stärke der Automobilwirtschaft zu erhalten, ist die große Herausforderung die Digitalisierung. Das Auto ist noch ein offenes Feld.“ Die Europäer könnten es hier noch schaffen, die Standards mit zu setzen.
(ID:47810062)