Nachfrage Volkswagen drosselt Produktion von E-Autos
Anbieter zum Thema
VW streicht im Werk Emden vorübergehend die Spätschicht für die Fertigung des ID 4 und ID 7. Die Nachfrage nach E-Fahrzeugen liegt fast ein Drittel unter dem geplanten Volumen.

Volkswagen drosselt nach Angaben des Betriebsrates in seinem Emder Werk wegen eines schwachen Absatzes vorübergehend die Produktion von E-Autos. In den kommenden beiden Wochen bis zu den Werksferien werde die Spätschicht bei der Fertigung des Kompakt-SUV ID 4 und bei den ersten Modellen der Elektro-Limousine ID 7 gestrichen, sagte Betriebsratschef Manfred Wulff auf Anfrage und bestätigte einen Bericht der „Nordwest-Zeitung“.
Eine VW-Sprecherin in Emden sagte dem Blatt: „Wir sind zuversichtlich, dass die Auslastung des Werks mit der Markteinführung des ID 7 Ende des Jahres wieder steigt.“
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/47/93/479301e6ac45969fac3a7f1457101652/0112198283.jpeg)
Global Top Suppliers
Das sind die 100 größten Automobilzulieferer 2022
VW-Belegschaft ist ernüchtert
Die Belegschaft sei am Montag informiert worden, so der Betriebsrat. Während die Produktion von Verbrennermodellen, etwa des Passats, demnach unverändert weiterläuft, sollen die dreiwöchigen Werksferien für die Beschäftigten im E-Segment um eine Woche verlängert werden. Zudem sollen rund 300 der aktuell 1.500 Leiharbeiter in Emden ab August nicht weiterbeschäftigt werden.
Der Grund für die Produktionseinschränkungen ist nach Angaben des Betriebsrates ein unerwartet schwacher Absatz von E-Fahrzeugen. „Die Kundenzurückhaltung merken wir in der Elektrowelt ganz vehement“, sagte Wulff. Die Verunsicherung bei Kunden sei groß. Die Nachfrage liege fast 30 Prozent unter den ursprünglich geplanten Produktionszahlen. Unter der Emder VW-Belegschaft herrsche angesichts der Nachricht von den gekürzten Schichten Ernüchterung, sagte Wulff.
Reduzierte Förderung setzt Nachfrage zu
Ursprünglich war am Emder VW-Standort nach Angaben des Betriebsrates der Start einer dritten Fertigungsschicht für die E-Modelle im Herbst geplant. Der offizielle Festakt zum Start der Fertigung des ID 7 in Emden wird nach Angaben von VW verschoben. Die Produktion des Modells ist demnach bereits termingerecht gestartet. Laut dem Betriebsrat werden zurzeit einige wenige Modelle vorab produziert.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/f8/00/f800ba015cd8bf01ed68b382986085ca/0112507155.jpeg)
Strategie
ZF baut eine weitere Fabrik für E-Antriebe in China
Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) wertete die Entscheidung als „nachvollziehbar“; sieht aber auch ein Warnsignal für die Branche. „Die Zulassungszahlen von E-Autos sind weiter hoch, was wir aber mit Sorge betrachten ist die aktuelle Delle in der Nachfrage – und zwar nicht nur bei Volkswagen, sondern bei allen Herstellern“, sagte Lies. Die stark eingedampfte Förderung sei eine enorme Herausforderung. Lies sprach sich dafür aus, über neue Kaufanreize zu diskutieren – etwa über eine vergünstigte Mehrwertsteuer.
China fördert E-Autos weiterhin
Laut einer Analyse von Alix Partners wird der Automarkt in China wieder sein Vor-Coronaniveau von knapp 25 Millionen verkauften Neuwagen erreichen. Mittlerweile ist jedes vierte neue Auto ein batterieelektrisches. Die Marktbeobachter des Beratungshauses für den starken E-Automarkt in China auf die dort angebotenen Kaufprämien zurück. Die Förderprogamme sind bereits mehrfach verlängert worden.
(ID:49582354)