China Market Insider VWs China-Strategie: „Radikal und riskant“
Anbieter zum Thema
VW hatte jüngst angekündigt, 15 Milliarden Euro in China zu investieren. Wie wird diese Strategie dort bewertet? Ein Überblick der Kommentare und Analysen.

Sehr spät, dafür aber nun massiv setzen die deutschen Autokonzerne in China auf die E-Mobilität. So deuten chinesischer Marktkenner und Analysten die Ankündigungen von VW, Mercedes-Benz und BMW während der „Auto China”. Ausländische OEMs, allen voran die Deutschen, hätten einen „scharfen Angriff” auf den Elektromarkt in China begonnen, schreibt das Wirtschaftsmagazin Diyi Caijing. Und das möglicherweise gerade noch rechtzeitig, bevor „nichts mehr vom Kuchen übrig ist”, warnt das Nachrichtenportal Kuai Keji. Tesla und die chinesischen E-Auto-Start-ups seien gerade kräftig dabei, den Markt unter sich aufzuteilen.
Von den traditionellen Autoherstellern sei derzeit kein Konzern so ‚radikal‘ in Sachen E-Mobilität in China unterwegs wie VW.
Die Beijing International Automobile Exhibition 2020, kurz Auto China, ist in diesem Corona-geplagten Jahr weltweit die einzige Autofachmesse von Rang, die tatsächlich und nicht nur virtuell stattfindet. Entweder auf der Messe oder zeitgleich versuchen die großen deutschen Automarken gerade, mit Ankündigungen von Investitionen oder neuen Modellen für ihre Elektrifizierungs-Strategien in China zu werben.
Voller Zugriff mit dem Monatsabo Digital
-
Alle Inhalte werbefrei
Inklusive sämtlicher
Artikel
-
E-Paper-Archiv
Alle Ausgaben von 2015 bis heute
-
Nach dem Probezeitraum 16,90 € / Monat
Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkunden