Am 17. November 2022 hat die Fachmesse Schraubtec im Osten Deutschlands halt gemacht. Themen waren die mangelnde Qualifikation der Anwender, Fehler bei Audits und vieles mehr.
Die Schraubtec Ost lud am 17. November 2022 in das Internationale Congress Center nach Dresden ein.
(Bild: VCG/Juliana Pfeiffer)
Nachdem die regionale Fachmesse für Schraubverbindungen bereits in Sindelfingen, Hamburg und Bochum Halt gemacht hatte, war ihr letzter Stopp für dieses Jahr in Dresden. Etwa 350 Teilnehmer besuchten die Schraubtec Ost und tauschten sich über schraubtechnische Probleme aus. In einer lockeren Atmosphäre informierten 48 Aussteller über spezielle Schrauben und ihre Sicherung, ihr Liefermanagement, die Auslegung von Schraubverbindungen sowie ihre manuelle oder automatisierte Montage mit unterschiedlich angetriebenen Werkzeugen.
Parallel zur Ausstellung forderten die Themen der 13 Vorträge zum regen Austausch unter den Teilnehmern auf. In seinem Eröffnungsvortrag hat Frank Götz von der Nord-Lock Group einen Überblick über die verschiedenen Einflussfaktoren auf eine dauerhafte und robuste Schraubenverbindung gegeben. Darüber hinaus stellte er unterschiedliche Sicherungsmethoden vor.
Verband für Qualifikation fördert Wissenstransfer
Wie wichtig die Qualifikation und der Wissenstransfer in der Schraubtechnik ist, machte Rainer Janecke von Stahlwille Eduard Wille in seinem Vortrag deutlich. „Schrauben kann ja jeder“ – diese Aussage höre Janecke immer wieder. Dabei fehle es oft an der nötigen Qualifikation. Von diesen gebe es pro Jahr in der Schweißtechnik 180.000 Stück. Laut Janecke sind es in der Schraubtechnik hingegen gerade einmal 60.
Dieses Ungleichgewicht in Lot zu bringen hat sich der VQWS, Verband für Qualifikation und Wissenstransfer in der Schraubtechnik, zur Hauptaufgabe gemacht. Als Vorsitzender des VQWS präsentierte Rainer Janecke die Arbeit des Verbands in seinem Vortrag. Die VDI/VDE MT 2637-1 gibt zwar Aufschluss darüber, welche Mindestanforderungen in den jeweiligen Tätigkeiten innerhalb der Schraubtechnik gefordert sind. Sie beantworte aber nicht die Fragen:
Wer kann die jeweiligen Kompetenzen vermitteln?
Welche Anforderungen sind an einen qualifizierten Trainer zu bestimmen?
Wie finde ich einen geeigneten Trainer, LDL (Lern-Dienst-Leister)?
Antworten auf diese Fragen und damit einen passenden Leitfaden soll die VDI/VDE MT 2637-2 geben. Sie gebe die erforderlichen Hilfestellung für die fachlichen und didaktischen Anforderungen. Der neue Verband VQWS hat es sich zur Aufgabe gemacht, Schraubtechnik-Trainer zu qualifizieren und zu zertifizieren.
Nie mehr Panik vor Audits
Sie finden zwar nicht so häufig im Jahr statt, verursachen aber dennoch bei dem ein oder anderen für Schweißperlen auf der Stirn. Die Rede ist von Audits. Welche Fehler dabei begangen werden und wie diese zu vermeiden sind, darüber referierte Markus Fischer von SCS Concept. Er gab nicht nur einen schnellen Überblick über die relevanten technischen Regelwerke in der Schraubtechnik, sondern gleichzeitig noch praktische Tipps.
Regionale Fachmesse für Schraubverbindungen
SchraubTec ist ein Angebot der Vogel Communications Group. In einer Ausstellung oder in kostenlosen Fachvorträgen können sich Teilnehmer über Verbindungstechnik, Schraubverbindungen, Schraubtechnik, Schraubwerkzeugen sowie Einkauf, Beschaffung und Management von C-Teilen informieren. »Automobil Industrie« ist Medienpartner der SchraubTec.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.