E-Mobilität Weißes Gold für Mercedes-Batterien

Von Kristin Rinortner

Mercedes-Benz will Lithiumhydroxid von Rock Tech Lithium aus dem brandenburgischen Guben beziehen. Um die Elektrifizierung der Fahrzeugflotte voranzutreiben, haben der Autohersteller und das kanadische Unternehmen einen Liefervertrag über jährlich 10.000 Tonnen geschlossen.

Lithiumhydroxid für Mercedes-Benz: Markus Brügmann (rechts), Rock Tech Lithium, bei der Vertragsunterzeichnung in Sindelfingen mit Mercedes-CTO Markus Schäfer.
Lithiumhydroxid für Mercedes-Benz: Markus Brügmann (rechts), Rock Tech Lithium, bei der Vertragsunterzeichnung in Sindelfingen mit Mercedes-CTO Markus Schäfer.
(Bild: Gottfried Stoppel)

Wenn die Mobilitätswende gelingen soll, muss die deutsche Automobilindustrie ihre Kapazitäten für eine eigene Batteriefertigung deutlich ausweiten. Volkswagen baut in den kommenden Jahren mehrere Batteriezellfabriken. Opel kooperiert mit den französischen Batteriespezialisten Saft. BMW und Mercedes-Benz investieren ebenfalls Milliarden in die E-Mobilität und die Weiterentwicklung der Zelltechnologie.

Die Basis für die Batterietechnik bildet das Leichtmetall Lithium. Elektroautos benötigen Batterien mit einer hohen Energiedichte für eine große Reichweite. Dafür ist möglichst reines Lithiumhydroxid notwendig, das mittels Konverter aus dem Rohmaterial gewonnen wird.

Auch in Deutschland soll es derartige Konverter geben, so zum Beispiel im brandenburgischen Guben, dessen Baubeginn Anfang 2023 geplant ist. Ab 2024 wollen die kanadischen Explorer Rock Tech das aus der eigenen Mine in Georgia Lake eingeführte Roh-Lithium hier zu hochwertigem Lithiumhydroxid raffinieren. Die Kanadier wollen eigenen Angaben zufolge auch als erstes Unternehmen weltweit einen geschlossenen Kreislauf für Lithium schaffen. Bis 2030 sollen 50 Prozent der eingesetzten Rohstoffe nicht mehr aus Kanada kommen, sondern aus dem Recycling von Altbatterien.

Aktuell haben Rock Tech und Mercedes-Benz eine Vereinbarung unterzeichnet, die die Lieferung von durchschnittlich 10.000 Tonnen batteriefähigem Lithiumhydroxid pro Jahr vorsieht. Dies würde mehr als 40 Prozent der geplanten Konverterkapazität ausmachen und über die fünfjährige Vertragslaufzeit einem Umsatz von fast 1,5 Milliarden Euro entsprechen. Der Vertrag startet mit einer Qualifizierungsphase im Jahr 2026, in der bestimmte Produkt- und Nachhaltigkeitskriterien erfüllt werden müssen.

Erster Lithium-Konverter in Deutschland: Aus dem brandenburgischen Guben sollen jährlich 10.000 Tonnen hochreines Lithiumhydroxid für Mercedes-Batterien geliefert werden.
Erster Lithium-Konverter in Deutschland: Aus dem brandenburgischen Guben sollen jährlich 10.000 Tonnen hochreines Lithiumhydroxid für Mercedes-Batterien geliefert werden.
(Bild: RockTech Lithium Inc./Mirco Wojnarowicz)

„Die Unterzeichnung des Liefervertrags ist ein bedeutender Meilenstein in unserer Abnahmestrategie, und ich bin sehr zufrieden, dass Mercedes-Benz damit Vertrauen in Rock Tech als neuen, aber zuverlässigen Akteur in einer diversifizierten europäischen Batterielieferkette zeigt“, sagt Markus Brügmann, Chief Executive Officer von Rock Tech bei der Vertragsunterzeichnung in Sindelfingen. „Wir sind uns der Bedeutung dieser Vereinbarung für beide Parteien bewusst. Unser Ziel ist es, Lithiumhydroxid zu liefern, das helfen soll, die Ambitionen von Mercedes-Benz in der Elektromobilität in die Tat umzusetzen. Diese Vereinbarung ist ein großer Schritt nach vorn in unseren Plänen, einen direkten Beitrag zur grünen Mobilitätwende zu leisten."

„Diese beträchtliche Menge an Lithiumhydroxid von Rock Tech wird Mercedes-Benz helfen, die Lokalisierung der europäischen Produktion modernster Batteriezellen voranzutreiben. Die durchschnittlich 10.000 Tonnen Lithium pro Jahr spielen eine Schlüsselrolle bei der Sicherung der Lithiumversorgung für unsere Batterieproduktion in Europa. Dadurch unterstreichen wir einmal mehr unsere ehrgeizigen Elektrifizierungsziele“, sagt Markus Schäfer, Vorstandsmitglied der Mercedes-Benz Group AG, Chief Technology Officer, verantwortlich für Entwicklung und Einkauf.

Batterien für 150.000 Elektrofahrzeuge pro Jahr

Gemäß der Liefervereinbarung wird Rock Tech Mercedes-Benz und seine Batteriepartner mit hochwertigem Lithiumhydroxid beliefern, das für die schnelle Steigerung der Produktion von Elektrofahrzeugen benötigt wird. Die jährliche Liefermenge an Lithiumhydroxid, soll ausreichen, um etwa 150.000 Elektrofahrzeuge von Mercedes-Benz mit Hochleistungsbatterien zu versorgen. Die Vereinbarung sieht weiterhin vor, dass beide Unternehmen gemeinsam einen Fahrplan für die CO2-neutrale Produktion von Lithiumhydroxid bis Ende 2030 erarbeiten werden. Darüber hinaus ist beabsichtigt, dass das von Rock Tech gelieferte Lithiumhydroxid aus Minen stammt, die von der Initiative for Responsible Mining Assurances (IRMA) geprüft werden.

(ID:48687086)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung