:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1788800/1788857/original.jpg)
Im Interview: Tobias Bahnemann 3-D-Ultraschall-Sensoren: Prinzip Fledermaus
Tobias Bahnemann, einer der drei Gründer des 3-D-Ultraschall-Sensorentwicklers Toposens, spricht mit »Automobil Industrie« über die Analogie des Produkts zum Orientierungssystem der Fledermaus, das Interesse der Automobilindustrie und den Kostenvorteil gegenüber bestehenden Systemen.

Herr Bahnemann, Toposens hat mit dem 3-D-Ultraschall-Sensor eine neue Sensorikform entwickelt. Was ist ihr Alleinstellungsmerkmal?
Wir kommen mit einer grundlegend neuen Applikation auf den Markt. Das liegt insbesondere an der Software. Die bisher von uns verwendeten Hardwarekomponenten sind hingegen Standard. Wir sind also im eigentlichen Sinne keine Sensorikspezialisten. Vielmehr verstehen wir, wie man mit sehr intelligenter Embedded-Software ein Produkt aufbauen kann, das es ermöglicht, aus Ultraschalldaten, das heißt Echos, 3-D-Karten beziehungsweise 3-D-Punktfolgen zu generieren.
Jetzt mit Monatsabo Digital alles lesen:
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkunden