BatterierecyclingAachener Start-up schließt Finanzierungsrunde ab
Von
Marie-Madeleine Aust
Lesedauer: 1 min
Cylib, ein Start-up für Batterierecycling, erhält weitere 8 Millionen Euro von Investoren. Das Unternehmen plant eine Fabrik in Aachen.
Die Gründer des Start-ups (v.l.): Paul Sabarny, Lilian Schwich und Gideon Schwich.
(Bild: cylib GmbH)
Das Start-up Cylib hat laut einer Pressemitteilung vom Mittwoch (15. Februar) weitere acht Millionen Euro in ihrer zweiten Seed-Finanzierungsrunde eingesammelt. Damit wachsen die Finanzmittel des Unternehmens aus der Seed-Phase auf 11,6 Millionen Euro.
Das Start-up will mit dem eingeworbenen Kapital unter anderem neue Stellen schaffen und seine Prozesse skalieren. Dazu gehöre die Planung einer neuen Recycling-Fabrik ab 2024 in Aachen.
Recycling von Traktionsbatterien
Der Recycling-Prozess, den Cylib nutzt, wurde an der RWTH Aachen erforscht und ist inzwischen zum Patent angemeldet. Er ermöglicht laut dem Unternehmen das fast vollständige und nachhaltige Recycling von Traktionsbatterien.
Cylib setzt dabei in der Lithium- und Graphit-Rückgewinnung auf ein wasserbasiertes Verfahren, das den Einsatz von Additiven und Säuren auf ein Minimum reduzieren soll. Zusätzlich werde über den Prozess CO2 gebunden, was den ökologischen Fußabdruck des Prozesses nochmals reduziert.
Die Investoren
Lead-Investor der Runde ist der Climate-Tech-Wagniskapitalgeber World Fund aus Berlin, als Co-Investor beteiligt sich der Early-Stage-Venture-Capital Fonds 10x Founders aus München. Auch die Bestandsinvestoren Vsquared Ventures, Speedinvest sowie die Business Angels Kai Hansen und Karim Jalbout erweitern ihr Engagement.
(ID:49200134)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.