Motorentechnik Auch PSA setzt nun auf Dreizylinder-Ottomotoren

Autor / Redakteur: Jürgen Goroncy / Christian Otto |

Die Hersteller Citroën und Peugeot versuchen technisch Anschluss zu halten und bieten deshalb genau wie andere Volumenhersteller Dreizylinder-Ottomotoren an. Neben einem geringeren Verbrauch erreichten die Ingenieure vor allem eine starke Gewichtseinsparung.

Anbieter zum Thema

Die Hersteller Citroën und Peugeot bieten nun wie andere Volumenhersteller auch Dreizylinder-Ottomotoren an. Neben einem geringeren Verbrauch erreichten die Ingenieure vor allem eine starke Gewichtseinsparung.
Die Hersteller Citroën und Peugeot bieten nun wie andere Volumenhersteller auch Dreizylinder-Ottomotoren an. Neben einem geringeren Verbrauch erreichten die Ingenieure vor allem eine starke Gewichtseinsparung.
(Foto: Citroën)

Volkswagen hat ihn, Toyota hat ihn und Ford hat ihn auch: den Dreizylinder-Ottomotor. Jetzt setzen ihn auch bald die PSA-Marken Citroën und Peugeot ein. Im Werk in Trémery, wo die neue Motoren-Baureihe produziert wird, stellte der französische Hersteller die Triebwerke jetzt der Presse in zwei Hubraumvarianten mit 1,0 (50 Kilowatt) und 1,2 Liter (60 Kilowatt) Hubraum vor. Beide Motoren sind noch mit indirekter Einspritzung und ohne Aufladung ausgerüstet, eine Variante mit direkter Einspritzung und Aufladung soll jedoch folgen.

Die neue Motorenfamilie bietet, verglichen mit der Vorgängergeneration, höhere Leistungen verbunden mit einem um etwa 25 Prozent niedrigeren Benzinverbrauch (4,3 beziehungsweise 4,6 Liter/100 Kilometer im NEFZ). Die Aggregate werden zunächst in den Citroën-Modellen C3 und DS3 angeboten und sorgen für bessere Fahrleistungen und geringeren Benzinverbrauch als die bisherigen Motoren.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 7 Bildern

Einige technische Merkmale:

• Stufenlos variierbare hydraulische Steuerung der Einlass- und Auslassnockenwelle für fülligeres Drehmoment im niedrigen und mittleren Drehzahlbereich und somit Optimierung des Benzinverbrauchs.

• Besserer Schwingungs- und Geräuschkomfort durch eine Ausgleichswelle in der Variante mit 1,2 Liter Hubraum.

• Der Generator-Freilauf schaltet den Generator nur ein, wenn Strom benötigt wird.

Verringerung der Masse und kompaktere Bauweise

Dank der geringeren Zylinderanzahl, aber auch der neuen Abstimmung einiger Aggregate, wird, verglichen mit den Vorgängermotorisierungen, eine Verringerung der Masse um 21 bis 25 Kilogramm erreicht. Das entspricht mehr als 20 Prozent bezogen auf den gesamten Motor ohne Hilfsaggregate. Der Einsatz von Zylinderköpfen aus Leichtmetall, die in einem speziellen Gießprozess („Lost Foam“) hergestellt werden, ermöglichte es, Masse und Platzbedarf zu begrenzen. Der Abgaskrümmer ist in dem mit dem Zylinderkopf integriert.

(ID:37077150)