Neue Mobilität Automatisiertes Valet Parking: Bosch und e.Go kooperieren
Einparken per App im neuen Parkhaus auf dem RWTH Aachen Campus: Dafür arbeiten der Zulieferer Bosch und der E-Auto-Hersteller e.Go zusammen – zwölf Modelle des E.Go Life statten die Partner mit Technik aus.
Anbieter zum Thema

Das Aachener Elektroauto-Start-up e.Go und der Zulieferer Bosch vereinbaren eine Kooperation für automatisiertes Valet Parking. Im neu errichteten Parkhaus auf dem RWTH Aachen Campus testen die Partner die Technologie – Bosch kümmert sich nach eigenen Angaben um die Infrastruktur im Parkhaus. Gemeinsam statten die Partner zwölf Modelle des e.Go Life mit Technik für den automatisierten Einpark- und Vorfahrservice aus. Die Autos gehören zum Fuhrpark von e.GO und stehen Mitarbeitern des Unternehmens für Dienstfahrten zur Verfügung. „Für die Technik-Option im e.Go Life müssen die Kunden nur einen minimalen Aufpreis zahlen“, sagt Prof. Dr. Günther Schuh, CEO der e.Go Mobile AG.
Im zweiten Schritt wollen Bosch und e.GO mithilfe des Automated Valet Parkings die Flächenausnutzung im Parkhaus verbessern. Bosch hat bereits in einem ersten Pilotprojekt mit Mercedes-Benz das Automated Valet Parking im Parkhaus des Mercedes-Benz Museums in Stuttgart umgesetzt.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1300400/1300428/original.jpg)
Elektromobilität
„e.GO Mobile“ plant Serienproduktion ab 2018
So funktioniert das Automated Valet Parking von Bosch
Autofahrer stellen ihr Fahrzeug in einer „Drop-off-Area“ im Einfahrtsbereich des Parkhauses ab. Per Smartphone-App geben sie ihm dann den Befehl, sich fahrerlos durch das Parkhaus bis in eine freie Parklücke zu bewegen. Genauso fährt das Auto auch wieder in die sogenannte „Pick-up-Area“ vor. Der Vorgang muss von den Autofahrern nicht überwacht werden – sie können das Parkhaus beispielsweise bereits verlassen, während das Auto noch auf dem Weg zum Stellplatz ist.
Möglich ist das laut Bosch dank der intelligenten Infrastruktur. Bosch-Sensoren im Parkhaus überwachen den Fahrkorridor, dessen Umfeld und liefern die Informationen für die Steuerung des Fahrzeugs. Die Technik im Auto setze die Befehle der Infrastruktur in Fahrmanöver um und stoppe das Fahrzeug rechtzeitig, falls Hindernisse im Weg sind oder Menschen den Fahrweg kreuzen. Um den zuverlässigen Betrieb der Fahrzeug- und Parkhaustechnik zu bewerten, wollen Bosch und e.Go von Anfang an den TÜV und lokale Behörden in ihre Zusammenarbeit einbeziehen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1374700/1374761/original.jpg)
Zulieferer
„Sound.AI“: ZF will Fahrzeuge hören lassen
(ID:45241213)