Seit 2013 forscht die Hochschule Coburg an einem Gemisch aus Bio-Komponenten und Diesel. Seit einigen Wochen gibt es das nun an zwei Tankstellen zu kaufen.
Seit dem Jahr 2013 forscht die Hochschule Coburg an einem Dieselgemisch aus Bio-Komponenten und Diesel. Seit einigen Wochen gibt es ihn nun an zwei Tankstellen zu kaufen.
Zwei Standards kämpfen um die Vorherrschaft in der digitalen Mobilität: der eine auf Basis von WLAN 802.11p, der andere auf Basis von LTE und 5G. Ein Versuch der EU, die Industrie auf einen Standard festzulegen, ist kläglich gescheitert. Welchen Weg soll die Branche nun einschlagen?
Die Unternehmensberatung KPMG und der Automotive-Security-Anbieter Escrypt kooperieren: Die Unternehmen wollen Automobilhersteller und -zulieferer beim Aufbau zertifizierter Cybersecurity-Managementsysteme für Fahrzeugplattformen unterstützen.
Das E-Auto-Start-up Sono Motors braucht Geld – auch, um die Produktion ihres Solar-Stromers Sion in einem ehemaligen Saab-Werk zu finanzieren. Ungewöhnlich offen werben die Sono-Eigentümer nun um neue Investoren.
Die Automobilzulieferer erleben gerade eine schwere Zeit, die teilweise Abkehr vom Verbrennungsmotor wird in den Fertigungswerken spürbar. Ein möglicher Ausweg ist eine Technik, die es schon seit Jahrzehnten gibt – und die mehr kann, als nur Autos elektrisch anzutreiben.
Bosch will in die Fertigung von Wasserstoff-Brennstoffzellen im Serienumfang einsteigen. Jürgen Gerhardt, Produktbereichsleiter mobile Brennstoffzelle bei Bosch, erläutert die Hintergründe.
Giulia und Stelvio sind die Hoffnungsträger der Traditionsmarke Alfa Romeo. Beide Modelle wurden mit Designpreisen überhäuft. Es fehlen jedoch heute so begehrte Details wie moderne Assistenzsysteme, Vernetzung und digitale Elemente im Innenraum. Jetzt holen die Italiener das Versäumte nach. Und wagen dabei einen Spagat.
Der Chipdesigner ARM verkündet auf einer Konferenz ein neues Konsortium für automatisiertes Fahren. Acht Automobilhersteller und -zulieferer wollen einen Standard für eine Systemarchitektur und eine Computingplattform entwickeln. Das Autonomous Vehicle Computing Consortium stehe weiteren Mitgliedern offen.
Bis zu sechs Prozent mehr Reichweite für E-Fahrzeuge verspricht ein neuer Mikrochip von Bosch. Der Silizimkarbid-Halbleiter soll dank einer besseren elektrischen Leitfähigkeit effizienter arbeiten als herkömmliche Silizium-Chips. Ursächlich sind vor allem die halbierten Wärmeverluste.