Leichtbau Autoneum eröffnet erstes Werk in Ungarn

Autor Jens Scheiner

Der Automobilzulieferer Autoneum hat ein Werk zur Fertigung von Leichtbaukomponenten für Akustik- und Wärmemanagement in Komárom, Ungarn, eröffnet.

Anbieter zum Thema

Autoneum hat seine Produktionskapazitäten ausgebaut und hat in Komárom, Ungarn, ein Werk zur Fertigung von Leichtbaukomponenten für Akustik- und Wärmemanagement eröffnet.
Autoneum hat seine Produktionskapazitäten ausgebaut und hat in Komárom, Ungarn, ein Werk zur Fertigung von Leichtbaukomponenten für Akustik- und Wärmemanagement eröffnet.
(Bild: Autoneum)

Autoneum baut seine europäischen Produktionskapazitäten weiter aus und hat am 16. Mai ein Werk zur Fertigung von Leichtbaukomponenten für Akustik- und Wärmemanagement in Ungarn eröffnet. Wie der Zulieferer mitteilte sollen in der sechsten osteuropäischen Produktionsstätte bereits in wenigen Wochen multifunktionale Teppichsysteme für einen deutschen Premiumhersteller in Serie produziert werden.

Aus dem 12.000 m2 großen Werk im nordungarischen Komárom beliefert das Schweizer Unternehmen künftig deutsche und britische Hersteller in ihre nahe gelegenen Produktionsstätten in Ungarn und der Slowakei. Zu den produzierten Produkten gehören Teppichsysteme, Stirnwandisolationen und Radhausverkleidungen sowie weitere akustisch wirksame Bauteile. „Angesichts der Nähe des Werks zu Produktionsstätten zahlreicher Automobilhersteller ist das Werk in Komárom bereits für einen Ausbau der Produktionsfläche ausgelegt“, betonte Martin Hirzel, CEO von Autoneum.

Smart Factory

Die dabei anfallenden Produktionsausschüsse und -abfälle sollen zudem rezykliert und für die Wiederverwendung außerhalb der Komponentenfertigung aufbereitet werden. Darüber hinaus ist das Werk auf den Einsatz von fahrerlosen Zügen vorbereitet, wodurch Transportwege optimiert und hocheffiziente Materialflüsse sichergestellt werden.

(ID:45308923)