Entwicklung AVL eröffnet Kompetenzzentrum für Sensortests in Bayern

Redakteur: Jens Scheiner

Sensoren für das autonome Fahren testen: Der österreichische Zulieferer AVL hat dafür ein Kompetenzzentrum eröffnet – und sammelt auch Daten auf öffentlichen Straßen.

Anbieter zum Thema

AVL hat ein Kompetenzzentrum zur Weiterentwicklung von autonomen Fahrfunktionen eröffnet.
AVL hat ein Kompetenzzentrum zur Weiterentwicklung von autonomen Fahrfunktionen eröffnet.
(Bild: AVL)

Das „ADAS/AD-Sensortest-Kompetenzzentrum“ ist ein standardisiertes Testfeld für hochentwickelte Sensoren. Ein Schwerpunkt des Zentrums liegt Unternehmensangaben zufolge im Test von Kamera-, Radar- oder Lidar-Sensoren in Fahrzeugen. Die zu testenden Szenarien reichen von unterschiedlichen Witterungsbedingungen über ländliche Straßen mit Kurven, Steigungen und Gefällen bis zu Überholvorgängen von landwirtschaftlichen Fahrzeugen.

Realer autonomer Busbetrieb als Testfeld

Die im Labor gewonnenen Ergebnisse gleichen die Entwickler mit realen, im Straßenverkehr erfassten Daten ab. Dafür dient ein autonomer Überland-Bus als Referenz im Testfeld. AVL hat ihn gemeinsam mit der Stadt Roding in Betrieb genommen. Dabei profitiert der neue Standort von der engen Anbindung an den Technologiecampus Cham der TH Deggendorf.

Safety Week

Die Safety Week ist die Plattform für das gesamte Spektrum der Produkte der Fahrzeugsicherheit und der Technologien, die in ihrer Entwicklung eingesetzt werden. Neben Vorträgen zur aktiven und passiven Sicherheit von Fahrzeugen gibt es auf der Konferenz unter anderem Sessions zur Lichttechnik und zum automatisierten Fahren.

Alle Informationen zur Safety-Week

Ergänzend entwickelt das neue Kompetenzzentrum Software, zum Beispiel für die sogenannte künstliche Intelligenz oder Web- und App-Anwendungen. Im Fokus stehen individuelle und flexible Angebote des öffentlichen Nahverkehrs.

(ID:46663872)