Cabriolets Bentley Continental GT Speed Convertible: Sowas gibt es auch noch

Von Thomas Günnel

Anbieter zum Thema

ID 4, Q4 E-Tron, EQS: Die Automobilwelt präsentiert ein Elektroauto nach dem anderen. Bentley setzt auf Bekanntes: viele Zylinder, Hubraum, Drehmoment, Turbolader – und ein Stoffdach. Es könnte das letzte Mal in dieser Form sein.

Ganz klassisch: Bentleys Continental GT Speed Cabriolet.
Ganz klassisch: Bentleys Continental GT Speed Cabriolet.
(Bild: Bentley)

Bentley hat das Continental GT Speed Cabriolet vorgestellt. Elektrifizierung? Nicht doch! Bentley spricht von einer verbesserten Version des doppelt aufgeladenen 6,0-Liter-W12-TSI-Motors mit 659 PS und 900 Newtonmetern Drehmoment. Kombiniert mit einem 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe schießt das Cabrio in 3,7 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h; bei 335 km/h ist Schluss. Für „runter auf Null Kilometer pro Stunde“ sorgt auf Wunsch eine Karbon-Keramik-Bremsanlage; umgeben wird diese von 22-Zoll-Rädern.

Das Fahrwerk: Allradlenkung, elektronisches Hinterachsdifferential und aktive Dreikammer-Luftfederung mit adaptiver Dämpfung und aktivem 48-Volt-Wankstabilisierungssystem. Elektromotoren in jedem Stabilisator verhindern dass die Karosserie wankt. „In der stärksten Einstellung“, beschreibt Bentley, „können die Motoren 1.300 Newtonmeter in 0,3 Sekunden liefern, um Kurvenkräften entgegenzuwirken und die Karosserie gerade zu halten.“ Das Z-Faltdach des Cabrios lässt sich in 19 Sekunden und bei bis zu 50 km/h öffnen und schließen.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 7 Bildern

CO2-freie Handarbeit

Bentley fertigt das neue GT Speed Cabriolet in seiner Fabrik in Crewe in Handarbeit, laut Hersteller CO2-neutral. Im Innenraum des Luxus-Cabriolets gibt es jede Menge Alcantara, diverse Lederarten, Sportpedale und natürlich einen Nackenwärmer, „der wärmer und leiser ist als in der vorherigen Modellgeneration“. Außerdem ist er „ist nahtlos in die beheizten und belüfteten Komfortsitze integriert und optimiert die Effizienz und den Luftstrom um die elektrisch verstellbaren Kopfstützen.“ Es sind oft die kleinen Dinge im Leben, die Freude bereiten.

Oder, wie Chris Craft, Mitglied des Vorstands für Vertrieb und Marketing bei Bentley Motors, kommentiert: „Kombiniert mit exquisiten, handgefertigten Details im Innenraum verkörpert das Continental GT Speed Cabriolet alles, was Bentley über die Schaffung der stilvollsten und elegantesten Autos der Welt für das offene Fahren weiß.“

Wer jetzt schon begonnen hat nachzuzählen: Moment! „Der Continental GT Speed ist derzeit nicht in der EU27, Großbritannien, der Schweiz, Israel, der Ukraine, Norwegen, der Türkei und Vietnam erhältlich“, merkt Bentley an. Ob das auch das Cabrio betrifft, ist offen. Ansonsten dürften mindestens rund 216.0000 Euro fällig werden; das war der Einstandspreis des Vorgängers. Offizielle Preise für das aktuelle Modell gibt es noch nicht.

Ab 2030 nur noch elektrisch

Das jetzt vorgestellte Cabrio könnte das letzte in dieser Form sein. Ab dem Jahr 2030 will auch Bentley ausschließlich Elektrofahrzeuge verkaufen. Ab 2025 soll der erste rein elektrisch angetriebene Bentley auf die Straße rollen, ab 2026 soll es neben den reinen E-Fahrzeugen ausschließlich Plug-in-Hybride geben. Immerhin: Mit dem „New Bentayga Hybrid“ hat Bentley schon jetzt ein Hybridmodell im Angebot.

(ID:47354675)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung