IAA Transportation Borg Warner präsentiert flaches Batteriesystem für E-Nutzfahrzeuge

Von Claus-Peter Köth

Anbieter zum Thema

Der Umsatzanteil der E-Mobilität nimmt auch bei Borg Warner stetig zu – durch organisches Wachstum und gezielte Akquisitionen. Auf der IAA wurde ein weiterer Zukauf verkündet.

Batteriesystem von Borg Warner Akasol mit sogenannter Flat Modul Architecture.
Batteriesystem von Borg Warner Akasol mit sogenannter Flat Modul Architecture.
(Bild: Borg Warner)

Im Rahmen der Pressekonferenz haben Paul Farrell, Executive Vice President & Chief Strategy Officer, und Harry Husted, Chief Technology Officer, die Unternehmensstrategie „Charging Forward“ und die neueste Produkte von Borg Warner für die Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen vorgestellt.

Zum Beispiel ein flaches Hochenergie-Batteriesystem: Mit einer Höhe von weniger als 120 Millimetern und etwa 200 Kilogramm Gewicht lässt es sich in die Unterbodenarchitektur elektrifizierter leichter Nutzfahrzeuge und Busse integrieren. Die Module und elektronische Komponenten sind auf einer Ebene innerhalb des Gehäuses angeordnet. Die Bodenplatten aus stranggepressten Aluminiumprofilen verfügen über integrierte Kühlkanäle.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 5 Bildern

Modularer Hochvolt-Lüfter

Als weiteres Produkt-Highlight präsentierte Harry Husted den neuen, modularen Hochvolt-Lüfter namens „eFan“. Dieser könne entweder mit bestehenden oder kundenspezifischen Lüfterrädern kombiniert werden, um höchste Effizienz und geringste Geräuschentwicklung zu erreichen. Der verbaute E-Motor liefert, kombiniert mit einem Inverter, eine Dauerleistung von 40 kW im Bereich zwischen 550 und 850 Volt. Der E-Fan kann zur Kühlung von Komponenten wie der Brennstoffzelle, dem Antriebsmotor, der elektrischen Bremse oder dem Batteriepack in elektrifizierten oder Brennstoffzellen-betriebenen Nutzfahrzeugen eingesetzt werden. Die Produktion soll Ende 2024 anlaufen.

Paul Farrell betonte, dass Borg Warner den Trend zur Elektrifizierung und die Entwicklung der Branche hin zur Nutzung sauberer und effizienter Energiequellen frühzeitig erkannt habe. Basierend auf dem Know-how, das der Zulieferer bereits im Pkw-Sektor unter Beweis gestellt habe, seien anspruchsvolle Lösungen für E-Nutzfahrzeuge entweder bereits verfügbar oder werden für leichte, mittlere und schwere Lkw sowie Off-Highway-Anwendungen derzeit angepasst.

Betrug der Anteil der E-Mobilität im Jahr 2021 noch etwas weniger als 3 Prozent am Gesamtumsatz von Borg Warner, sollen es im Jahr 2025 circa 25 Prozent und im Jahr 2030 bereits 45 Prozent sein – durch organisches Wachstum und gezielte Akquisitionen in der E-Mobilität sowie durch Optimierung des Portfolios rund um den Verbrennungsmotor.

Zukauf von Ladestationen-Business in China

Des Weiteren gab Borg Warner auf der IAA bekannt, das Ladestationen-Business von Hubei Surpass Sun Electric, kurz SSE, zu übernehmen. Die Transaktion der Geschäftsbereiche Electric Vehicle Solution, Smart Grid und Smart Energy von SSE habe einen Unternehmenswert von bis zu 410 Millionen RMB (Anm. d. Red.: ca. 59 Millionen Euro). SSE hat seinen Hauptsitz im chinesischen Xiangyang in der Provinz Hubei und versorgt Kunden in China und mehr als 70 weiteren Ländern mit Ladelösungen für Elektrofahrzeuge.

Die Lade- und Elektrifizierungskapazitäten von SSE in China sollen die bestehenden Kapazitäten von Borg Warner in Europa und Nordamerika ergänzen. Der Abschluss der Transaktion wird für das erste Quartal 2023 erwartet.

Über Borg Warner

Borg Warner belegte im vergangenen Jahr Rang 21 unter den weltweit größten Automobilzulieferern und zählt damit zu den führenden Anbietern von innovativen und nachhaltigen Mobilitätslösungen für den Fahrzeugmarkt. Mit Produktionsstätten und technischen Einrichtungen an 93 Standorten in 22 Ländern beschäftigt das Unternehmen weltweit rund 49.000 Menschen. Der Umsatz im Jahr 2021 lag bei 14,8 Milliarden US-Dollar. Zu den jüngsten Akquisitionen gehören unter anderem Delphi Technologies im Jahr 2020 und Akasol im Jahr 2021.

(ID:48591647)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung