Rund 60 Prozent der Zusammenstöße mit Fussgängern sollen mit Hilfe des neuen Fußgänger-Ausweichassistenten verhindert werden können.
(Foto: Bosch)
Immer mehr Fahrerassistenten kümmern sich um die Sicherheit der schwächsten Verkehrsteilnehmer – der Fußgänger. So will Bosch bis 2018 ein System zum Einsatz bringen, das diese nicht nur erkennt und eine Bremsung einleitet – das können Assistenten schon heute – sondern auch eine Ausweichroute berechnet und den Fahrer beim anschließenden Manöver unterstützt.
Permanente Berechnung
Hinter der Frontscheibe im Bereich des Innenspiegels ist eine Stereo-Kamera montiert, wie sie bereits heute im Serieneinsatz ist. Sobald der Autofahrer das potenziell lebensrettende Fahrmanöver startet unterstützt ihn das System beim Lenken. Reagiert der Fahrer mindestens eine halbe Sekunde vor der Kollision, können nach Angaben von Bosch rund 60 Prozent der Zusammenstöße verhindert werden.
Immer, wenn im Sichtfeld der Kamera ein Fußgänger auftaucht, berechnet das System die Wahrscheinlichkeit einer Kollision sowie eine mögliche Ausweichroute. Das passiert blitzschnell: mehr als zehn Mal in der Sekunde. Eine anspruchsvolle Aufgabe, muss doch die Bewegungsrichtung des Fußgängers und dessen voraussichtlicher Standort zum Beispiel eine Sekunde später richtig vorausberechnet werden.
Technik auf andere Assistenten übertragbar
Ist die Technik serienreif, kann die Kombination von Bildanalyse und ermittelter Ausweichroute auch für andere Assistenten genutzt werden, zum Beispiel in Engstellen: In einer zugeparkten Straße, in der ein Fahrzeug in der zweiten Reihe steht, könnte der Assistent dank der Kamerabilder das Auto mit Hilfe der elektrische Servolenkung durch die schmale Stelle steuern.
Fußgängerschutz wird für neue Fahrzeuge immer wichtiger, auch weil Crashtest-Organisationen wie Euro-NCAP die Höchstpunktzahl an ein gutes Abschneiden in diesem Punkt knüpfen. Diverse Fahrzeuge, zum Beispiel VW Tiguan oder Kia Sorento, haben beispielsweise eine sogenannte aktive Motorhaube, die sich bei einem Zusammenprall mit einem Fußgänger oder Radfahrer leicht anhebt und so einen Aufprall auf harte Motorteile verhindert. Aktuelle Stereo-Kameras, wie etwa in der Mercedes C-Klasse oder im Volvo V40, erkennen Fußgänger oder Radfahrer und leiten eine Notbremsung ein, wenn sie auf Kollisionskurs sind. Der Schwede hat zudem einen Fußgänger-Airbag serienmäßig, der die Passanten bei einer Frontalkollision beim Aufprall schützen soll.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.