Automatisiertes Fahren Bosch und Daimler: Zulassung für fahrerloses Parken
Redakteur: Maximiliane Reichhardt
Bosch und Daimler dürfen ihre vollautomatisierte Parkfunktion „Automated Valet Parking“ künftig im Parkhaus des Stuttgarter Mercedes-Benz Museums nutzen. Das fahrerlose Parksystem soll das Fahrzeug selbstständig holen und bringen.
Während das Fahrzeug automatisch einparkt, können sich die Insassen bereits auf den Weg machen.
(Bild: Bosch)
Bosch und Daimler haben die Zulassung für ihr automatisiertes Parksystem im Parkhaus des Mercedes-Benz Museums in Stuttgart erhalten. Der Einparkservice soll per Smartphone-App abgerufen werden und ohne Sicherheitsfahrer auskommen. Damit ist er die erste fahrerlose Parkfunktion, die für den Alltagsbetrieb zugelassen ist. Weil geeignete Serienfahrzeuge auf absehbare Zeit fehlen, kommen vorerst allerdings nur spezielle Mercedes-Prototypen zum Einsatz.
Die Technik des fahrerlosen Parkens
Die Selbstparkfunktion wird per Smartphone-App aktiviert, woraufhin sich das Auto selbstständig zu einer freien Parklücke bewegt. Bosch-Sensoren im Parkhaus überwachen den Fahrkorridor sowie dessen Umfeld und liefern die Informationen für die Steuerung des Fahrzeugs. Erkennen die Infrastruktursensoren ein Hindernis, stoppt das Auto.
Die Besucher des Museums konnten den Parkservice bereits seit dem Jahr 2018 erleben – bisher war allerdings geschultes Sicherheitspersonal vor Ort. Nach der behördlichen Zulassung ist das nun nicht mehr nötig und das Parksystem ist künftig ohne Fahrer in Betrieb. Zunächst soll die Zahl der teilnehmenden Testfahrzeuge überschaubar bleiben, langfristig soll die Technik kommerzialisiert und für jedermann nutzbar werden. Voraussetzung ist die passende Ausrüstung im Fahrzeug. Für diese fehlt bislang allerdings noch die rechtliche Grundlage.
Die Sicherheit des fahrerlosen Parkens
Das Pilotprojekt wurde von Gutachtern des TÜV Rheinlands sowie lokalen Behörden begleitet, da für fahrerlose Parkfunktionen noch keine Zulassungsverfahren etabliert sind. Das Ergebnis ist ein Sicherheitskonzept mit entsprechenden Freigabekriterien, die auch über das Pilotprojekt hinaus Anwendung finden können. Darin haben die Entwickler einerseits definiert, wie das fahrerlose Fahrzeug Fußgänger und andere Autos im Fahrweg erkennt und bei einem Hindernis zuverlässig stoppt. Darüber hinaus wurde eine abgesicherte Kommunikation aller Systemkomponenten untereinander und die zuverlässige Aktivierung des Parkvorgangs umgesetzt.
Mit Material von Spotpress
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.