Chevrolet Orlando Chevrolet Orlando: Mit Turbo ins neue Modelljahr

Autor / Redakteur: ampnet/Sm / Christian Otto

Aufgrund aggressiver Preispolitik, guter Ausstattung, sehr guten Crashtestwerten und einer Drei-Jahres-Garantie rangiert der Orlando unter den Top Ten der kompakten Vans. Ein neuer 1,4-Liter-Turbo-Benziner soll ab 2013 seine Position nochmals stärken.

Aufgrund aggressiver Preispolitik, guter Ausstattung, sehr guten Crashtestwerten und einer Drei-Jahres-Garantie rangiert der Chevrolet Orlando unter den Top Ten der kompakten Vans. Ein neuer 1,4-Liter-Turbo-Benziner soll ab 2013 seine Position nochmals stärken.
Aufgrund aggressiver Preispolitik, guter Ausstattung, sehr guten Crashtestwerten und einer Drei-Jahres-Garantie rangiert der Chevrolet Orlando unter den Top Ten der kompakten Vans. Ein neuer 1,4-Liter-Turbo-Benziner soll ab 2013 seine Position nochmals stärken.
(Chevrolet)

Wer einen Chevrolet Orlando sein Eigen nennen möchte muss wenigsten 18.990 Euro für das Einstiegsmodell 1.8-Liter-Benziner mit Fünf-Gang-Handschaltung anlegen. Für den Zwei-Liter-Diesel mit Automatikgetriebe in der besten, der LTZ-Ausstattung verlangt die US-Marke derweil 29.740 Euro für den Van. Doch 2013 tritt der Orlando mit neuen Ausstattungsdetails und einem dritten Motor an. Es ein starker und gleichzeitig verbrauchsgünstiger 1,4-Liter-Turbo-Benziner.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 6 Bildern

Der neue Motor verfügt über 103 kW/140 PS und ist mit einem Sechs-Gang-Schaltgetriebe, Start-Stopp-System und Eco-Drive Assistant erhältlich. Der Durchschnittsverbrauch (nach EU-Norm) liegt laut Chevrolet bei 6,2 Liter auf 100 Kilometer. Für den Orlando stehen weiterhin auch die beiden schon erwähnten Motoren zur Wahl: ein 1,8-Liter-Benziner mit 104 kW/141 PS und ein 2,0-Liter-Turbodieselmotor mit 120 kW/163 PS. Der Turbodiesel ist in Verbindung mit dem manuellen Sechs-Gang-Getriebe ebenfalls mit Start-Stopp-System und Eco-Drive Assistant ausgestattet.

1,4-Liter-Turbo als sparsame Variante

Der neue Turbo-Benziner ist ein deutlicher Gewinn gegenüber dem 1,8-Liter-Aggregat. Er beschleunigt den Orlando schneller auf eine höhere Geschwindigkeit und auch beim Verbrauch punktet er. So benötigt der kleinere Motor auf 100 Kilometer rund einen Liter weniger Benzin als die hubraumstärkere Variante.

Ein komfortables Reisen gewährleistet die LTZ-Ausstattung, zu der 18-Zoll-Leichtmetallräder, ein Navigations- und Audi-System mit Sieben-Zoll-Display, SD- und USB-Schnittstelle, Rückfahrkamera, Lederausstattung, Sitzheizung und elektrischem Glas-Hub- und Schiebedach sowie eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung gehören. Für alle Varianten neu im Modelljahr 2013 sind ein flach umklappbarer Beifahrersitz, eine elektrische Servolenkung sowie eine erweiterte Farbauswahl.

Mit seiner aggressiven Preispolitik, der gleichzeitig guten Ausstattung, den fünf Sternen beim EuroNCap-Crashtest und der Drei-Jahres-Garantie hat der Orlando den achten Platz in den Top Ten der kompakten Vans erobert.

(ID:36559550)