Automatisiertes Fahren Das wünschen sich die Deutschen vom Zukunftsauto
Redakteur: Maximiliane Reichhardt
Faurecia hat das Meinungsforschungsinstitut „Puls“ mit einer Studie zu Wünschen der deutschen Autofahrer an automatisierte Fahrzeugkonzepte beauftragt. Ein Ergebnis: Deutsche Autofahrer öffnen sich solchen immer mehr.
Das Meinungsforschungsinstitut „puls“ forschte im Auftrag von Faurecia zum automatisierten Fahren
(Bild: Faurecia)
Eine Studie des Meinungsforschungsinstituts „Puls“, die der Automobilzulieferer Faurecia beauftragt hat, zeigt: Deutsche Autofahrer öffnen sich immer mehr gegenüber automatisierten Fahrzeugkonzepten. Den Ergebnissen zufolge kann sich fast jeder Vierte (22,7 %) vorstellen, Fahrzeuge ohne Lenkrad zu nutzen. Die Vorstellung eines Autos ohne Pedale sieht sogar mehr als ein Drittel (39,7 %) als realistisch. Faurecia zufolge liege dies insbesondere daran, dass sich Autofahrer vom automatisierten Fahrzeug mehr Komfort, weniger Konflikte und mehr Zeit zum Arbeiten erhoffen.
Laut dem Unternehmen zeigen die Ergebnisse außerdem, dass sich über die Hälfte aller Autofahrer mehr Zeit für Gespräche während der Fahrt wünscht. 48 Prozent der Befragten würden auf kurzen Strecken zudem gerne Textnachrichten auf dem Handy checken können. 47,7 Prozent würden dagegen schlafen gehen, um ausgeruht das Ziel zu erreichen – automatisiertes Fahren solle demnach zu mehr Freizeit und Pausen im Alltag führen.
Musikauswahl und Klimaanlage führen zu Konflikten
Den Studienergebnissen zufolge sieht fast die Hälfte aller Befragten (47,5 %) unterschiedliche Wünsche im Hinblick auf die Musik- oder Radiosenderwahl als ständige Konfliktpunkte. Ungefähr ein Drittel (35,8 %) kritisiere zudem Streitereien aufgrund der Regulierung der Innentemperatur.
Vorstellungen vom Cockpit der Zukunft
Die Vision vom Cockpit der Zukunft ist dem Unternehmen zufolge digital geprägt. Davon abgesehen sehen 47,2 Prozent aller Befragten die „Befreiung“ von der starren Sitzanordnung als eine notwendige Entwicklung.
Umweltfreundliche Mobilität soll, geht es nach Faurecia, nicht nur durch Änderungen an Fahrzeugen selbst erreicht werden – auch digitale Lösungen wie Apps und Monitoring-Devices können dazu beitragen. 42,9 Prozent würden sich dafür interessieren, über eine App Zugriff auf Analysen zum eigenen Fahrverhalten und Tipps für eine umweltfreundlichere Fahrweise zu bekommen. 31,3 Prozent lehnen die Datenerfassung laut Faurecia noch ab.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.