Opel-SchwächungDeutsche Politik ermahnt Stellantis
Von
dpa
Thüringens Ministerpräsident rechnet mit einem baldigen Treffen der Regierungschefs der Opel-Länder mit Stellantis-Chef Carlos Tavares. Die zunehmend schwindende Bedeutung von Opel im Konzernverbund ist bei deutschen Spitzenpolitikern angekommen.
Die Stellantis-Deutschlandzentrale in Rüsselsheim.
(Bild: kfz-betrieb/Rehberg)
Laut Bodo Ramelow hat die deutsche Politik eine Zusage für ein Gespräch auf höchster Ebene. Dies sagte der Ministerpräsident am Dienstag der Deutschen Presse-Agentur in Erfurt. Zu Termin und Ort des Treffens der Länderchefs von Hessen, Rheinland-Pfalz und Thüringen sowie eines Vertreters der Bundesregierung mit Tavares wolle er sich öffentlich jedoch nicht äußern.
Ramelow stellte zudem in Aussicht, dass es auf einer zweiten Ebene ein Gespräch der Wirtschaftsminister der drei Bundesländer mit Opel-Chef Uwe Hochgeschurtz geben soll. Der hatte zuletzt den Erhalt der Opel-Werke Rüsselsheim, Eisenach und Kaiserslautern zugesagt. „Ich bin nicht davon ausgegangen, dass Eisenach geschlossen wird“, sagte Ramelow. Nach wie vor seien jedoch eine Reihe von Frage offen.
Der Grandland soll nur in Thüringen entstehen
So gehe es im Fall von Eisenach um die Einhaltung der Zusage, dass der geliftete Grandland nach dem derzeitigen Produktionsstillstand in verschiedenen Varianten exklusiv in Thüringen gebaut werde. Die Belegschaft wolle auch wissen, „wann läuft die Produktion mit welchem Produkt wieder an“. Zudem beschäftige die Arbeitnehmer in Eisenach und Rüsselsheim die Frage, was vom Autohersteller Opel bleibe, wenn zwei Werke ausgegliedert würden.
Hochgeschurtz hatte in einem Interview mit den Zeitungen der VRM-Gruppe am Montag gesagt, Stellantis prüfe weiter die rechtliche Ausgliederung der Produktionswerke in Rüsselsheim und Eisenach aus dem deutschen Opel-Verbund. „Die Werke würden doch unverändert Teil des Stellantis-Konzerns bleiben. Die bestehenden Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen gelten weiter“, sagte der Opel-Manager.
„Vertrauensvorschuss nicht aufs Spiel setzen“
Ramelow hingegen sprach von einer Hängepartie für die Beschäftigten. „Wer sein Stammpersonal halten will, muss klare Aussagen treffen.“ Nach der Übernahme von Opel habe es für den PSA-Konzern viel Vertrauensvorschuss gegeben. Dieser sollte nicht aufs Spiel gesetzt werden, so Thüringens Ministerpräsident.
Betriebsrat und IG Metall haben die Ausgliederungspläne als Anfang der Zerschlagung von Opel bewertet und starken Widerstand angekündigt.
(ID:47770250)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.