China Market Insider Die Schlacht um E-Antriebe: „China Speed“ bestimmt das Tempo

Von Henrik Bork* |

Anbieter zum Thema

In China tobt ein heftiger Wettbewerb um den Markt der elektrische Antriebe. Die lokalen Automobilzulieferer werden besser und bereiten sich für den Export vor.

Mit dem Format „China Market Insider“ berichtet die »Automobil Industrie« regelmäßig über den chinesischen Automobilmarkt.
Mit dem Format „China Market Insider“ berichtet die »Automobil Industrie« regelmäßig über den chinesischen Automobilmarkt.
(Bild: Deposit Photos)

Automobilzulieferer, die die Transformation zur E-Mobilität überleben wollen, müssen auf dem chinesischen Markt reüssieren. Nirgendwo ist dies deutlicher als bei Elektroantrieben. Während sich die Aufmerksamkeit von Politik und Medien häufig auf Batterien und deren Leistungsfähigkeit und Sicherheit konzentriert, ist in China weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit ein heftiger Wettbewerb um den Markt für die zweite Schlüsselkomponente von E-Autos ausgebrochen: der um die elektrischen Antriebssysteme der Zukunft.

Chinesische Unternehmen entwickeln sich derzeit viel zu schnell. Wir müssen uns wie eine chinesische Firma verhalten und denselben ‚China Speed‘ nutzen, um den chinesischen Markt zu erobern.

Internationale Zulieferer setzen auf chinesischen E-Auto-Markt

„Seit 2019 drängen ausländische Hersteller von Autoteilen aggressiv auf den chinesischen Markt für elektrische Antriebe“, berichtete kürzlich das auf E-Mobilität spezialisierte chinesische Nachrichtenportal Weike Wang. Von den deutschen Zulieferern ZF Friedrichshafen, Bosch oder Continental, über die japanische Firma Nidec bis zum amerikanischen Borg Warner – alle setzen sie in ihren internationalen Strategien auf ein weiteres rasches Wachstum der E-Mobilität in China, schreiben chinesische Analysten.